- Project Runeberg -  Pedagogisk tidskrift / Sextiosjätte årgången. 1930 /
206

(1903-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Häfte 7 - Richard Meister. Die pädagogische Ausbildung der Lehrer für höhere Schulen in Oesterreich

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

2 o8

richard meister

haben. Die dritte Forderung setzt ein enges Zusammengehen
der Fachprofessoren der einzelnen Wissenschaften mit den
Intentionen der pädagogischen Aufgabe und den Arbeiten
der pädagogischen Lehrkanzel voraus, die vierte, eine innigere
Verbindung der pädagogischen Universitätsstudien mit der
Einführung in das praktische Lehramt.

Von diesen vier Forderungen hat die Neuordnung des
pädagogischen Studiums, die im Jahre 1924 durchgeführt
wurde, wenigstens die ersten drei annähernd erfüllt. Die
philosophisch-pädagogische Vorprüfung wurde aufgehoben und
an ihre Stelle eine nach Vollendung der Spezialstudien
abzulegende pädagogische Prüfung gesetzt. Sie ist eine
einstündige mündliche Prüfung und umfasst allgemeine Pädagogik
(Geschichte der Erziehung und Erziehungswissenschaft,
Grundbegriffe und Hauptlehren der Theorie der Erziehung und des
Unterrichts), Psychologie und Jugendkunde. Als
pädagogischphilosophische Studien an der Universität werden gefordert:

a) Je eine mindestens dreistündige Vorlesung aus dem Gebiete
der allgemeinen Theorie und der Geschichte der Pädagogik;

b) zwei mindestens je dreistündige Vorlesungen aus Philosophie,
darunter eine aus dem Gebiete der Psychologie (unter
besonderer Berücksichtigung der jugendkundlichen Probleme);

c) Vorlesungen über die besondere Unterrichtslehre der
gewählten Fächer; d) eine Vorlesung über körperliche
Erziehung und Schulhygiene (hygienische Pädagogik); e) eine
Vorlesung über deutsche Sprache. Aus der besondere
Unterrichtslehre und aus der Schulhygiene sind Kolloquienzeugnisse
vorzulegen. Nachdrücklich empfohlen wird (namentlich den
Studierenden des ersten Semesters) der Besuch einer
einführenden Vorlesung über die Aufgaben des
Mittelschullehrberufes.

Die einführende Vorlesung wird wenigstens in Wien derzeit
in jedem Wintersemester unter dem Titel »Beruf und-
Berufsstudium des Mittelschullehrers» gelesen; sie soll den Stu-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 14:53:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/pedagtid/1930/0214.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free