Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 1. Einleitung
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Synthesen und Oxydationen. 3
bildung statt, und selbst bei höheren Pflanzen — wie bei den Aroideen bei der
Fruchtsetzung — ist eine nicht unbedeutende Wärmeentwickelung beobachtet
worden. Umgekehrt kommen im Tierorganismus neben Oxydationen und Spal-
tungen auch Reduktionsprozesse und zahlreiche Synthesen vor. Der Gegensatz,
welcher anscheinend zwischen Tieren und Pflanzen sich vorfindet, besteht also
•eigentlich nur darin, dass bei jenen vorwiegend Oxydations- und Spaltungs-
prozesse, bei diesen dagegen vorwiegend Reduktionsprozesse und Synthesen bis-
her beobachtet worden sind.
Das erste Beispiel synthetischer Prozesse innerhalb des tierischen
Organismus lieferte Wöhler^) im Jahre 1824, indem er zeigte, dass in den
Magen eingeführte Benzoesäure nach einer Paarung mit Glykokoll (Aminoessig- g?jPPgy*’‘.
säure) als Hippursäure im Harne wieder erscheint. Nach der Entdeckung dieser these.
Synthese, welche durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden kann:
CßHs . COOH + NHg . CHg . COOH =: NH (C^Hs . CO) . CHg . COOH -f HgO
Benzoesäure Glykokoll HippursUure
und welche gewöhnlich als Typus einer ganzen Reihe von anderen, mit Wasser-
austritt verbundenen, im Tierkörper verlaufenden Synthesen betrachtet wird, ist
die Zahl der bekannten Synthesen im Tierreiche allmählich bedeutend vermehrt
wmrden. Eine grosse Anzahl solcher Synthesen Jiat man auch ausserhalb des
Organismus künstlich durchgeführt und wir werden in dem Folgenden wieder-
holt tierische Synthesen kennen lernen, über deren Verlauf wir völlig im klaren
sind. Ausser diesen näher studierten Synthesen kommen jedoch im Tierkörper Synthesen
auch andere solche vor, welche von der allergrössten Bedeutung für das Tier- ^:^rper!
leben sind, über deren Art wir aber nichts Sicheres wissen oder höchstens Ver-
mutungen hegen können. Zu diesen Synthesen sind beispielsweise zu zählen:
die Neubildung des roten Blutfarbstoffes (des Hämoglobins), die Entstehung der
verschiedenen Eiweissstoffe aus einfacheren Substanzen und die Fettbildung aus
Kohlehydraten. Dieser letztgenannte Vorgang, die Fettbildung aus Kohle-
hydraten, liefert auch das Beispiel eines in grossem Massstabe im Tierkörper
verlaufenden Reduktionsvorganges.
Früher war man allgemein der Ansicht, dass die tierischen Oxy-
dationen vorwiegend in den tierischen Säften verlaufen, während man heut-
zutage, namentlich seit den Untersuchungen von Pflüger und seinen Schülern ^),
Die Oxy-
•der Meinung ist, dass sie hauptsächlich an die Formelemente und Gewebe ge- i”
bunden sind. Wie aber diese Oxydationen in den Formelementen verlaufen ®’®“ienten.
und durch welche Mittel sie zustande kommen, darüber weiss man nur wenig
Wenn ein Stoff von dem neutralen Sauerstoffe bei gewöhnlicher Temperatur
oder bei Körpertemperatur oxydiert wird, nennt man den Stoff leicht oxydabel
) Berzelius, Lehrb. d. Chem., übersetzt von Wöhler. 4. Dresden 1831. S. 350. Abt. 1.
10- die A.
besonders die Aufsätze von Pflüger in seinem Arehiv 6 und
Verpl Ln
ebenda 10 und 14, und von Oertman ebenda 14 und 15
Vergl. auch Doppe-Seyler, Pflügers Arch. 7.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>