- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
407

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 8. Die Leber - Die Galle und die Gallenbildung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Zusammensetzung der Galle. 407
Galle ausgeschieden wird, leugnen dagegen andere, wie Hamburger, Gottlieb
und Anselm^) eine solche Eisenausscheidung durch die Galle.
Quantitative Zusammensetzung der Galle. Ausführliche Ana-
||
lysen von Menschengallen, die indessen der Blase von Leichen entnommen
I
wurden, und welche Analysen folglich nur untergeordnetes Interesse darbieten, sind
P von Hoppe-Seyler und seinen Schülern ausgeführt worden. Ältere, weniger
i;
ausführliche Analysen der ganz frischen Blasengalle von Menschen haben
1 Frerichs und V. Gorup-Besanez ausgeführt 2). Die von ihnen analysierten
) Gallen stammten von ganz gesunden Personen, welche hingerichtet oder durch Setzung.
]
Unglücksfälle verstorben waren. Die zwei Analysen von Frerichs beziehen
sich: Nr. 1 auf einen 18jährigen und Nr. 2 auf einen 22jährigen Mann. Die
‘. Analysen von v. Gorup-Besanez beziehen sich: Nr. 1 auf einen 49 jährigen
f Mann und Nr. 2 auf eine 29 jährige Frau. Die Zahlen sind, wie gewöhnlich,
fi auf 1000 Teile berechnet.
Frerichs V. Gorup-Besanez
1 2 1 2
Wasser 860,0 859,2 822,7 898.1
Feste Stoffe 140,0 140,8 177,3 101,9
Zusammen-
setzung der
Gallensaure Alkalien . . 72,2 91,4 107,9 56,5
Schleim und Farbstoff . 26,6 29,8 22,1 14,5 Blas engalle.
Obolesterin 1,6 2,6
}
47,3} 30,9
Fett 3,2 9,2
Anorganische Stoffe . . 6,5 7,7 10,8 6,2
Die Lebergalle des Menschen ist ärmer an festen Stoffen als die Blasen-
‘j galle. In mehreren Fällen hat man nur 12—18 p. m. feste Stoffe gefunden;
r; aber in diesen Fällen ist die Galle kaum als normal anzusehen. Jacobsen
> fand in einer Galle 22,4—22,8 p. m. feste Stoffe. HammArsten, welcher Ge-
>1 legenheif hatte, in sieben Fällen von Gallenfisteloperation die Lebergalle zu
f.’l analysieren, hat wiederholt einen Gehalt von 25 —28 p. m. feste Stoffe beob- Zusammen-
I
sstzun^
Lj achtet. In einem Falle, bei einem kräftig gebauten Weibe, schwankte der Ge-
t!; halt der Lebergalle an festen Stoffen im Laufe von 10 Tagen zwischen 30,10
i.‘| und 38,6 p. m. Noch höhere Zahlen, von mehr als 40 p. m., sind in ein paar
1 Fällen von Brand beobachtet worden. Dieser Forscher hebt auch mit Recht
f- hervor, dass die Galle bei inkompletten Fisteln, wo "Sie also zum Teil wieder
; resorbiert wird, reicher an festen Stoffen als bei vollständigen Fisteln ist.
Die molekuläre Konzentration der Menschengalle ist nach den Unter-
suchungen von Brand, Bonanni und Strauss^) trotz des wechselnden Gehaltes
Kunkel, Pflügers Arcb. 14; Hamburger, Zeitschr. f. physiol. Chem. 2 u. 4;
GOttlieb ebenda 15; Anselm, Über die Eisenausscbeidung der Galle, Inaug.-Dissert. Dorpat
1891. Vergl. ferner die in der Fussnote 3, S. 317 zitierten Arbeiten.
Vergl. Höppe-Seyler, Pbysiol. Obern. S. 301; Socolopf, Pflügers Arcb. 12;
Tripanowski ebenda 9 ;
Frerichs in Hoppe-Seylers Pbysiol. Obern. S. 299 ;
v. Gorup-
Besanez ebenda.
Jacobsen, Ber. d. d. cbem. Gesellscb. 6; Hammarsten, Nova Acta. Reg. Soe.
Scient. Upsal. 16; Brand Pflügers Arcb 90.
*) Brand 1. c; Bonanni, Eef. in Biocbem. Zentralbl. 1; Str.vuss, Berlin, klin.
Wochenscbr. 1903.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0419.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free