- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
474

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 9. Die Verdauung - IV. Die Pankreasdrüse und der Pankreassaft

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

474 Neuntes Kapitel.
Lipase.
Fefctspal-
tende Wir-
kung des
Pankreas.
Fett-
spaltung.
imch Biebry und Terboine ’) Maltase enthalten, deren Wirkung jedoch erst
nach sehr schwachem Ansäuern des Saftes zur Geltung kommt. Nach lUcn
FORD wird die Wirkung der Diastase nicht durch sehr kleine Salzsäuremengen
wohl aber durch etwas grössere verhindert. Nach Vernon, Geützbee und
Wachsmanb^) wird die Wirkung sogar von sehr kleinen Säuremengen, 0 045
p. m., beschleunigt,^ wogegen Alkalien schon in sehr kleinen Mengen hemmend
wirken. Sowohl diese als auch die hemmende Wirkung der Salzsäure kann
aber durch Galle aufgehoben werden (Rachford).
Die Paiikreaslipase oder das fett spaltende Enzym. Die Wirkung
des Pankreassaftes auf Fett ist von zweierlei Art. Einerseits spaltet er Neutral-
fette in Fettsäuren und Glyzerin, was ein enzymatischer Vorgang ist, und
andererseits hat er auch die Fähigkeit, das Fett zu emulgieren.
_
Die fettspaltende Wirkung des Pankreassaftes kann auf folgende Weise
gezeigt werden. Man schüttelt Olivenöl mit Natronlauge und Äther, hebt die
Atherschicht ab und filtriert sie, wenn nötig, schüttelt den Äther wiederholt
mit Wasser und verdunstet ihn dann bei gelinder Wärme. In dieser Weise
erhält man als Rückstand ein völlig neutrales, von Fettsäuren freies Fett, welches,
in säurefreiem Alkohol gelöst, Alkannatinktur nicht rot färbt. Wird solches
Fett mit ganz frischem, alkalischem Pankreassaft oder mit einer frisch bereiteten,
mit ein wenig Alkali versetzten Infusion der ganz frischen Drüse oder
auch mit einem frisch bereiteten, schwach alkalischen Glyzerinextrakte der eben-
falls ganz frischen Drüse (9 Teile Glyzerin und 1 Teil Sodalösung von
1 p. c. auf je 1 g Drüsenmasse) gemischt, etwas Lackmustiuktur zugesetzt und
dann das Gemenge auf 37° C erwärmt, so sieht man die alkalische Reaktion
nach und nach abnehmen und zuletzt in eine saure Umschlägen, Diese saure
Reaktion rührt daher, dass das Neutralfett von dem Enzyme in Glyzerin und
freie Fettsäure zerlegt wird. Ein sehr viel geübtes Verfahren besteht darin, dass
man durch Titration den Säuregrad des Gemenges vor und nach der Einwirkung
des Saftes, bezw. der Infusion bestimmt.
Durch die fettspaltende Wirkung des Pankreassaftes werden die Neutralfette
unter Aufnahme von den Bestandteilen des Wassers in Fettsäuren und Glyzerin
nach dem folgenden Schema zerlegt: Cg Hg . Og . Rg (Neutralfett) + 3 HgO = CgHg
Og . Hg (Glyzerin) -|- 3 (H . 0 . R) (Fettsäure). Es handelt sich also hier um eine
hydrolytische Spaltung, welche zuerst von Bernard und Berthelot sicher dar-
getan wurde. Wie auf Neutralfette wirkt das, übrigens sehr labile Pankreas-
enzym auch auf andere Ester zerlegend ein (Nencei, Baas, Loevenhart u. a.)’’*).
Die fettspaltende Wirkung der Lipase, welche nach Pawlow und Bruno und
Vergl. Tebb, Journ. of Physiol. 15; Bieery u. Terroine, Compt. i-eud. soc. biol. 58;
Bierry ebenda 62.
Eachfoed, Ainer. Journ. of Physiol. 2; Veenon 1. c. ;
Grützner, Pflügers Arch. 91.
Bernard, Annal. de chim. et phys. (3) 25; Berthelot, Jahresb. d. Chem. 1855.
S. 733; Nencki, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 20; Baas, Zeitschr. f. physiol. Chein. 11,
S. 416; Loevenuart, Journ. of biol. Chem. 2; Terroine u. L. Morel, Compt. rend. soc.
biol. 65 u. 66.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0486.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free