- Project Runeberg -  Lehrbuch der physiologischen Chemie /
505

(1910) [MARC] Author: Olof Hammarsten - Tema: Chemistry
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - 9. Die Verdauung - VI. Die Resorption

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

ö05
Eesorption der Kohlehydrate.
tem Zutritt des Pankreassaftes noch eine nur wenig herabgesetzte Eiweissresorp-
tLn stattfinden kann, geht auch aus den Versuchen von Lombroso und Nie-
mann hervor. Für das Verständnis, wie in diesen Fällen die Verdauung und
Resorption so reichlich vonstatten gehen können, wäre es von Interesse zu
wissen, inwieweit andere Verdauungssäfte vikariierend eintreten. In dieser Hin-
sicht haben ZuNZ und Mayer 2)
gefunden, dass beim Hunde (Fleischverdauung)
Unterbindung der Pankreasgänge durch vermehrte Absonderung von Pepsin und
anderen proteolytischen Enzymen wesentlich kompensiert wird, und dass in diesem
I
FaUe der Ahbau des Eiweisses im Magen weiter als beim normalen Tiere geht.
Die Kohlehydrate werden hauptsächlich als Monosaccharide aufgesaugt.
[ Die Glukose, Lävulose und Galaktose werden wohl als solche resorbiert. Die Resorption
zwei Disaccharide, der Rohrzucker und die Maltose, erliegen dagegen in dem
!
Darmkanale einer Inversion, durch welche Glukose und Lävulose gebildet werden.
! Der Milchzucker wird ebenfalls, wenigstens bei gewissen Tieren, zum Teil im
Darme invertiert. Bei anderen erwachsenen Tieren wird er dagegen, wenn nicht
durch Milchnahrung die (umstrittene) Laktasebildung angeregt wird, im Darme
[ nicht oder nur in geringem Umfange invertiert (VoiT und Lusk, WeinlAND,
Portier, Röhmann, und Nagano) und er dürfte wohl folglich, insoferne
als er nicht in Gärung übergeht oder, wie Röhmann und Nagano 3) annehmen,
in unbekannter Weise in der Darmschleimhaut umgewandelt wird, bei diesen
Tieren als solcher zur Resorption gelangen. Eine Resorption von nicht inver-
tierten Kohlehydraten ist nämlich nicht ausgeschlossen, und nach den Beob-
achtungen von Otto und v. Mering kann das Pfortaderblut nach einer kohle-
hydratreichen Mahlzeit neben Zucker auch dextrinähnliche Kohlehydrate ent-
halten. Nach G. Moscati^) soll sogar aus einer intravenös oder subkutan ein-
geführten homogenen Stärkelösung die Stärke von den Organen, namentlich
von Milz, Leber und Lungen aufgenommen und verwertet werden, indem die
Stärke nach ihm in Glykogen übergehen soll. Ein Teil der Kohlehydrate
dürfte wohl übrigens regelmässig im Darme einer Gärung anheimfallen, durch
welche Milchsäure und andere resorbierbare Stoffe gebildet werden.
Die verschiedenen Zuckerarten werden mit verschiedener Schnelligkeit
resorbiert, die Resorption ist aber im allgemeinen eine sehr rasche. Diese Re-
sorption ist in den oberen Abschnitten des Darmes eine raschere als in den
Abelmaxn, Über die Ausnützung der Nahrungsstoffe nach Pankreasexstirp. etc.
Inaug.-Diss. Dorpart 1890, zit. nach Malys Jahresb. 20; Sandmeyee, Zeitschr. f. BLol. 31;
Rosexberg, Pflügers Arch. 70; Harley, Journ. of Path. and Bakter 1895; Deucher,
Korresp. Blatt f. Schweiz. Ärzte 28; Lombroso, Arch. f. exp. Path. u. Pharm. 60; Niemann,
Zeitschr. f. exp. Path. u. Therap. 5.
Mem. l’Acad. roy. de med. Belg. 18.
VOIT u. Lusk, Zeitschr. f. Biol. 28; Röhmann u. Nagano, Pflügers Arch. 95,
wo man die übrige Literatur findet.
*) Otto, vergl. Malys Jahresb. 17; v. Mering, Arch. f. (Anat. u.) Physiol. 1877 ;
MOscati, Zeitschr. f. physiol. Chem. 60.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 15:13:06 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/physchemde/0517.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free