- Project Runeberg -  Scandia / Band XII. 1939 /
277

(1928-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Arthur Rosenberg, Das Geschichtsbild des Bolschewismus - VIII. Stalins Geschichtsauffassung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Geschichtsbild des Bolschewismus.

277

der unterdrückten und ausgebeuteten Massen Indiens
zugezogen hat».

Es wäre ein billiges Argument, Stalin entgegenzuhalten, dass
die Revolution in Indien bisher noch nicht stattgefunden hat, denn
er sprach auch nur von der Möglichkeit einer solchen
Entwicklung, und die Elemente der sozialen Situation Indiens sind von
Stalin zutreffend dargelegt worden. Man könnte vielleicht auch
erklären, dass die Revolution in Indien in den letzten 15 Jahren
nur dadurch vermieden wurde, weil die englische herrschende
Schicht sich in einem fortgesetzten Rückzug befindet und immer
wieder dem Angriff der indischen Nationalbewegung ausweicht.
Es ist ferner richtig, dass auch Lenin für den Fortgang der
Weltrevolution die Erhebung der unterdrückten Massen Asiens als
unentbehrlich angesehen hat. Dennoch wirkt es sonderbar, dass
Stalin 1924 die Linie der Weltrevolution über Russland und Indien
zeichnete. Sein geschichtlich-politisches Denken wendet sich von
der hergebrachten marxistischen Auffassung der proletarischen
Weltrevolution ab. Die Revolutionen in unserer Zeit erscheinen
als eine Gruppe von nationalen Erhebungen, zunächst und
vorwiegend in rückständigen Ländern. Stalin erörtert hier auch nicht
die Frage, wieweit der Sieg einer indischen Revolution etwas
anderes bringen könnte, als den Triumph eines nationalindischen
Kapitalismus.

Im Anschluss an die Betrachtungen über Indien gesteht Stalin
auch die Möglichkeit einer Revolution in Deutschland ein. Er
bemerkt dazu: »Es ist auch durchaus möglich, dass die Kette in
Deutschland reissen kann. Warum? Weil die, sagen wir, in
Indien wirkenden Faktoren auch in Deutschland zu wirken
beginnen, wobei selbstverständlich der gewaltige Unterschied im
Niveau der Entwicklung dieser Länder dem Gang und dem
Ausgang der Revolution in Deutschland seinen besonderen Stempel
aufdrücken muss». Mit den »indischen» Faktoren, die in
Deutschland zu wirken beginnen, meinte Stalin 1924 die Unterwerfung
Deutschlands durch die Entente. Grade im Jahre 1924 war in
Deutschland der Dawesplan ins Leben getreten, der
ausserordentlich hohe Jahreszahlungen Deutschlands an die Entente festlegte,
zusammen mit einem verwickelten System ausländischer
Kontrollen über die deutsche Wirtschaft. Man konnte die Lage
Deutschlands so auffassen, dass es zu einer Art von Kolonie des
westlichen Kapitalismus geworden sei. Man konnte damit
rechnen, dass in Deutschland einmal ein nationaler Widerstand gegen
das Ententekapital sich erheben werde. Dann könnte in einer
deutschen Revolution das Proletariat mit einer nationalen
Freiheitsbewegung zusammengehen, ganz ebenso wie in Indien.

19

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon May 19 11:17:28 2025 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/scandia/1939/0283.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free