- Project Runeberg -  Scandia / Band XII. 1939 /
279

(1928-1940)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Arthur Rosenberg, Das Geschichtsbild des Bolschewismus - VIII. Stalins Geschichtsauffassung

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Das Geschichtsbild des Bolschewismus.

279

schaft konnten die Bauern die Gutsbesitzer vertreiben und sich
das Land erkämpfen.

Nach Stalin ist es notwendig, den Unterschied zwischen der
Bauernschaft der Sowjetunion und der Bauernschaft Westeuropas
zu sehen. »Die Bauernschaft, die durch die Schule dreier
Revolutionen gegangen ist, die gegen Zarismus und die Bourgeoisie
zusammen mit dem Proletariat in den vordersten Reihen kämpfte,
die Land und Frieden aus der Hand der proletarischen Revolution
erhalten hatte, und deshalb zur Reserve des Proletariats wurde
— diese Bauernschaft unterscheidet sich von jener, die während
der bürgerlichen Revolution zusammen mit der liberalen
Bourgeoisie kämpfte, die das Land aus der Hand dieser Bourgeoisie
erhielt und deshalb zur Reserve der Rourgeoisie wurde.» Stalin
meint, dass unter solchen Umständen die russische Bauernschaft
ein besonders dankbares Material für die ökonomische
Zusammenarbeit mit dem Proletariat darstelle.

Stalin denkt dabei an die ländlichen Genossenschaften, mit
deren Hilfe schon der alte Lenin die Bauern auf den Weg des
Sozialismus bringen wollte. Es lässt sich jedoch nicht leugnen,
dass Stalin sich hier immer mehr der Romantik der Narodniki
annähert, die da meinten, dass die russischen Bauern keine
gewöhnlichen Bauern seien, wie die Agrarier der andern Länder, sondern
dass sie den Keim des Sozialismus in sich trügen. Marx hat selbst
jeder Zeit ein Bündnis der Arbeiter mit den Bauern dringend
empfohlen. Aber das Resultat eines solchen Bündnisses kann nur eine
demokratische Republik sein, denn der Bauer, auch wenn er ein
taktisches Bündnis mit den sozialistischen Arbeitern schliesst,
bleibt ein kleiner Besitzer, ist also kein Sozialist. Erst seit ihrem
grossen Rückzug versuchen die Bolschewiki sich an den Gedanken
zu gewöhnen, dass eine bäuerliche Genossenschaft nicht eine
Genossenschaft von Kleinbesitzern, sondern ein Schritt zum
Sozialismus sei. Wenn Stalin die internationale Arbeiterrevolution aus
dem Bereich praktischer Politik ausstreicht, aber dafür den
russischen Arbeitern empfiehlt, zusammen mit den russischen Bauern
den Sozialismus aufzubauen, so kann dies nicht mehr der
allgemeine und internationale proletarische Sozialismus sein, sondern
nur noch ein specieller nationalrussischerSozialismus, der
infolgedessen seine Basis in der nationalen russischen Geschichte zu
suchen hat.

Stalin hat zwar niemals den Begriff der Weltrevolution ganz
abgelehnt, aber er erklärt, die Epoche der Weltrevolution sei eine
ganze strategische Periode, die eine ganze Reihe von Jahren,
vielleicht sogar Jahrzehnten umfasst. Die Revolution entwickele sich
gewöhnlich nicht in einer geraden, aufsteigenden Linie, sondern in

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon May 19 11:17:28 2025 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/scandia/1939/0285.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free