Full resolution (JPEG)
- On this page / på denna sida
- II. Das schwedische Volk
- 1. Geschichtliche Übersicht. Von E. Svensén
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has been proofread at least once.
(diff)
(history)
Denna sida har korrekturlästs minst en gång.
(skillnad)
(historik)
— ein Ereignis, das in dem Gedächtnis des schwedischen Volkes in Sage und
Lied Jahrhunderte hindurch fortlebte.
 |
| Die Kirche zu Vadstena in Östergötland. |
Dass auch während dieser Periode ein reiches geistiges Leben wenigstens zu
gewissen Zeiten und an gewissen Orten in dem Volke pulsierte, beweist
die Tatsache, dass die Mehrzal der berühmten schwedischen Volkslieder aus
dieser Zeit stammt.
Zu Ende der Periode war ein Anfang zu der Wiedereroberung Finnlands
gemacht worden, aber von dem jetzigen Schweden gehörte nicht alles zu dem
schwedischen Reiche: Schonen, Halland und Blekinge standen unter dänischer,
Bohuslän, Jämtland und Härjedalen unter norwegischer Oberhoheit. Und
nach wie vor war wohl ein grosser Teil von Nordschweden (das Küstenland
ausgenommen) völlig unbewohnt.
Die Folklingerzeit (1250—1389). Unter dem Geschlecht der Folkunger,
dessen bedeutendste Persönlichkeit, Birger Jarl, das schwedische Reich als
Vormund für seinen Sohn Valdemar verwaltete, trat Schweden zu dem
übrigen Europa in nähere Beziehung. Die Anpassung an die neuen
Verhältnisse, in die es das Christentum geführt hatte, war nun beendet, und das
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:07 2023
(aronsson)
(diff)
(history)
(download)
<< Previous
Next >>
https://runeberg.org/schwed13/1/0131.html