- Project Runeberg -  Schweden : historisch-statistisches Handbuch / Zweiter Teil : Gewerbe /
120

(1913) [MARC] Author: Joseph Guinchard
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - III. Landwirtschaft. Einl. von H. Juhlin Dannfelt - 3. Molkereiwesen. Von L. G. Thomé

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

()120

iii. landwirtschaft.

sowohl den Molkereien als ihren Lieferanten Gelegenheit zu geben, völlig
unparteiische und zuverlässige Angaben darüber zu erhalten. Die Beurteilung der
Milch geschieht teils nach Geruch und Geschmack, teils durch Feststellung des
Schmutzgehalts und teils durch die sog. Reduktasenprobe, die den relativen
Gehalt der Milchprobe an Mikroorganismen angibt. Das Ergebnis dieser
Untersuchung kann dann zu Ermahnungen, Verwarnungen, Preisabzügen oder
Annahmeverweigerung einer Lieferung, je nach den besonderen Reglementen,
An-lass geben. Für die Fettgehaltsbestimmungen, die der Berechnung des
Milchpreises zugrunde gelegt werden, wird gewöhnlich das Lindströmsche Butyrometer
verwendet, das sich für Massenuntersuchungen von Milch als sehr geeignet
erwiesen hat.

Der Handel mit Molkereiprodnkten. Milch und Rahm. In allen grösseren
Ortschaften des Landes sind seitens der kommunalen Behörden Vorschriften
zur Regelung des Milchhandels mit mehr oder weniger strenger
Berücksichtigung der Forderungen der Milchhygiene erlassen worden; oft ist eine
Mindestgrenze für den Fettgehalt der Milch festgesetzt worden. Milch und
Rahm werden zum Teil nach Dänemark und Deutschland ausgeführt; besonders
dürfte die Rahmausfuhr nach Deutschland sich lohnend gestalten können,
solange dort die Einfuhr von Rahm frei, die Butter aber mit Zoll belegt ist.
Butter. Der einheimische Buttermarkt ist durch einen Zoll von 20 öre pro kg
geschützt. Die Hauptbedeutung dieses Zolles ist die, dass die Einfuhr von
billiger sibirischer Butter dadurch erschwert ist; er schützt so die heimische
Produktion von Bauernbutter und die Margarineproduktion in Schweden. Zurzeit
wird der grössere Teil der in den Molkereien erzeugten Butter exportiert. Die
Grösse der Ausfuhr und ihre Verteilung auf verschiedene Länder seit dem
Beginn des Jahrhunderts ist aus Tab. 27 ersichtlich.

Die Ausfuhr findet hauptsächlich über Gotenburg, Malmö und Halmstad statt.
Die über Malmö exportierte Butter wird zum grössten Teile durch den
Schonischen Butterexportverein vertrieben, der im Jahre 1905 gegründet wurde und
seine Tätigkeit hauptsächlich in den Länen Malmöhus und Kristianstad ausübt.
Um die schwedische Butter bekannter zu machen und sie gegen Verwechslung
mit der Butter anderer exportierender Länder zu schützen, gibt es seit 1901
eine gesetzlich eingetragene Marke für schwedische Exportbutter, die sog.
Runen-markej diese Marke ist jedoch nicht nur eine Nationalmarke, sondern auch eine
Qualitätsmarke, da sie nur für Butter aus solchen Molkereien verwendet werden
darf, für welche im Zusammenhang mit den Butterprüfungen (s. unten)
festgestellt worden ist, dass der zur Bereitung der Butter verwendete Rahm (bezw.
die Milch) durch Erhitzung auf mindestens 80 C pasteurisiert worden ist, dass
der Wassergehalt der Butter nicht 16 % übersteigt, sowie dass die Qualität
der Butter einwandfrei ist. Die Runenmarke gewinnt mit jedem Jahre grössere

Tab. 27. Ausfuhr von Butter nach verschiedenen Ländern.

Jahr Ausfuhr, in Doppelz entnern, nach In Pro e n t e n, nach
England [-Dänemark Deutschland-] {+Däne- mark Deutsch- land+} übrigen Ländern Summa England [-Dänemark Deutschland-] {+Däne- mark Deutsch- land+} übrigen Ländern Summa
1900 . 105 737 85 747 117 27 191 028 55-18 44 75 0-06 001 100
1902 . 98 876 101 014 146 513 200 54» 49-30 50-37 007 026 100
1904 . 101 898 93 003 207 593 195 701 52-07 47-52 0-11 0-30 100
1906 . 107 340 53 &99 371 380 ltil 990 66-26 33-27 0-23 024 100
1908 . 135 694 44 966 48« 429 181 577 74-73 2476 0-27 0-24 100
1910 . 163 057 50 925 2 901 616 217 499 74-97 23 41 1-33 0 29 100
1912 . 159 288 44 047 8 332 700 212 367 75-01 20-74 3-92 0-33 100

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 19:14:32 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/schwed13/2/0132.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free