Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - X. Verkehrsmittel - 1. Eisenbahnen. Von [G. Welin] T. Hamnell
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
680
STÄDTISCHE verkehrsmittel.
Die Fahrdrahtleitungen, gleichfalls an eisernen Masten mit einer Spannweite
von 50 Meter aufgehängt, haben besondere, von den schwedischen Staatsbahnen
ausprobierte selbsttätige Spannvorrichtungen zur Erhaltung konstanter
Zugspannung für die besonders in diesen Gegenden stark variierende Temperatur.
Die Lokomotiven sind von zweierlei Art, nämlich Erzzug- und
Schnellzuglokomotiven. Die Erzzuglokomotiven, als Doppellokomotiven ausgeführt, sind,
weil der Achsendruck für d ie Bahn 17*5 Tonnen beträgt, 8-achsig gebaut. Sie
wiegen ungefähr 140 Tonnen,entwickeln 1 600 PS und eine Zugkraft von 15 Tonnen.
Die Schnellzuglokomotiven sind für ein Zuggewicht von 200 Tonnen bestimmt
und können mit einer Höchstgeschwindigkeit von 100 km in der Stunde
gefahren werden. Jede Lokomotive der ersteren Art kann ohne Revision 90 000 km
und jede der letzteren Art 100 000 km laufen, alles pro Jahr gerechnet.
Die elektrischen Anlagen für die Bahnstrecke Kiruna—Riksgränsen sind von
der Allmänna svenska elektriska aktiebolaget in Västerås in Verbindung mit
den Siemens-Schuckert-Werken in Berlin ausgeführt worden.
r
Elektrischer Zug.
Eisenbahn Hälsingborg— Råå—Ramlösa.
Von Privateisenbahnen gab es eine lange Reihe von Jahren nur eine,
auf der elektrischer Betrieb eingeführt worden war. Es war dies die
Stockholm—Roslagens Eisenbahnen, A.-G., die zu Beginn der 1890er
Jahre die Bahnstrecke zwischen Stockholm und dem Villenvorort
Stocksund und der Stadt Djursholm elektrisierte. Die Kraftzentrale ist in
Stocksund belegen. Die fragliche Bahnstrecke mit Zweiglinien ist 14-4
km lang, mit einem für schwedische Verhältnisse höchst beträchlichen
Personenverkehr.
Zehn Jahre nachdem elektrischer Betrieb auf der sog. Djursholmer Bahn
eingeführt worden war. wurde die Hälsingborg—Råå—Ramlösaer
Eisenbahn umgebaut und mit elektrischer Triebkraft ausgestattet. Diese Bahn,
die sowohl für Personen- als auch für Güterverkehr bestimmt ist, ist
ungefähr 7 km lang und verbindet die Stadt Hälsingborg mit dem
Fischerdorf Råå und dem Brunnenort Ramlösa. Auch auf dieser Bahn ist der
Personenverkehr bedeutend. Schon im ersten Jahre nach dem Umbau
stieg er mit 50 % an.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>