- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 1. 1907 /
34

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

34

worden ist. Die eigenartige histologische Struktur, welche die hier
fragliche Hydroide auszeichnen soll, und die nach ihrem Beschreiher
so eigentümlich ist, dass er darauf geradezu eine neue Familie
begründen will, beruht nämlich eben auf dem Vorkommen der äusserst
zahlreichen Algen, deren wirkliche Natur bei der Gattungsdiagnose
vollständig verkannt worden ist.

Die hier zu behandelnde Zoochlorellen führende Hydroide ist die
von Pictet beschriebene Myrionema amboinensis, die leicht von
allen anderen Hydroiden durch die grosse Menge von Tentakeln
zu unterscheiden ist." Die fragliche Tierart, die man bisher nur
bei Amboina auf den Molukken beobachtet bat, ist nun von
milan verschiedenen Stellen in der Litoralregion bei der Stadt Galle
an der Südküste von Ceylon angetroffen worden. Sie kam
gewöhnlich zusammenlebend mit verschiedenen feineren Algen, wie
kleinen Caulerpen und anderen, auf den Korallenriffen im oberen Teil
der Litoralregion vor, wo sie durch ihre klar grüne Farbe auf den
ersten Blick hin den Eindruck erweckte, als läge eine kleine
sipho-neenartige Alge vor. Ihre Eigenschaft, von Jod ganz blauschwarz
gefärbt zu werden, trug natürlich noch mehr dazu bei, die
Entdeckung ihrer wirklichen Natur zu erschweren.

Die fragliche Hydroide ist, wie bereits erwähnt, zum ersten Male
eingehend von C. Pictet in der Abhandlung »Etüde sur les
Hvdrai-res de la baie d’Amboine» in der Bevue Suisse de Zoologie, T. I,
1893, geschildert worden, wo sie auch auf Taf. I, Fig. 12, 13 und
Taf. III, Fig. 55, 56 abgebildet worden ist. Sie hat eine auf dem
Substrat kriechende Hydrorhiza, von welcher aus zahlreiche
verzweigte Hydrocaulen, die von einem sogen. Perisark umgeben sind,
emporsprossen. Die Hydranthen sind trichterförmig, an der Spitze
zu einem nach Pictet trompetenförmigen Mundkegel (Hvpostom)
ausgezogen und mit äusserst zahlreichen - - gegen hundert — in
mehreren Kränzen sitzenden Tentakeln versehen. Die für diese
Art charakteristischen histologischen Eigenschaften werden von
Pictet in einem besonderen Anhang geschildert (a. a. ()., S. 62).
Nach Pictet besteht das Entoderm aus zahlreichen Zellen mit
sehr grossen Kernen, die das Innere der Tentakeln ganz ausfüllen
(Pictet’s Fig. 55, 56 Taf. III), eine Struktur also, zu der sich bei

1 Diese Hydroidengattung Myrionema Pictet hat natürlich nichts mit der von
Grevili.e aufgestellten Phæophyceengattung Myrionema zu schaffen!

■ Die betreffende Bestimmung verdanke ich dem schwedischen Hydroidenkenner
E. Jäderholm in Westervik.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:58:48 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/1/0060.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free