Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
187
in ihren oberen Teilen vollständig. Nur die untersten Partien der
Nucelluswand entgehen der Vernichtung und bleiben als Hälle um
die Embryosackbasis. Der grössere Teil des Sackes grenzt somit
=
Paphiopedilum insigne. 1. Junger Nucellus. 2. Embryosackmutterzelle in Synapsis.
3. Telophase der heterotypischen Teilung. 4. Die beiden Tochterzellen nach vol-
lendeter Teilung. 5. Die äussere Tochterzelle hat degeneriert, die innere wächst
zum Embryosack aus. (1, 3—5 795, 2 #67.)
direkt an das Integument (Fig. 14). Paphiopedilum insigne weicht
von allen bisher untersuchten Orchideen dadurch ab, dass sich nur
ein einziges Integument bildet. Dieses besteht unten aus zwei Zel-
lenschichten, oben an der Mikropyle in der Regel aus deren drei.
Es ist dem inneren Integument der anderen Orchideen an Zuwachs
weise und Aussehen sehr ähnlich (Fig. 14), und es leuchtet ein,
dass bei P. insigne das innere Integument allein ausgebildet ist,
während das äussere vollständig zurückgebildet ist und überhaupt
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>