- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
209

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

203

also vier Megasporen gebildet werden, wie dies nach Brown (1909)
auch bei Habenaria der Fall ist. Von den beiden nach der hetero-
typischen Teilung entstandenen Tochterzellen teilt sich die chala-
zale zuerst. Die mikropylare scheint im-
mer ein wenig langsamer zu sein (Fig.47),
und deren Spindel liegt gewöhnlich quer
oder schräg zur Längsachse des Nucellus.
Die resultierenden Megasporen liegen folg-
lich auch seitlich aneinander, und die fer-
tige Tetrade hat sehr oft das in Fig. 48
dargestellte Aussehen. Die drei äusseren
Zellen fangen schon vor der Teilung des
Kerns der unteren, zum Embryosack aus-
wachsenden Megaspore zu degenerieren an. E 1

E : Mm x : Gymnadenia albida. 47. Homöo- .
Zuweilen setzt die Zerstórung schon ein, op RI d Vollständige
bevor die Teilung der äusseren Tochterzelle Tretradenteilung. 48. Fertige
abgeschlossen ist. In diesem Falle werden Tetrade. (355).

die mikropylaren Megasporen nicht aus-

gebildet, sondern die Tetrade besteht wie bei den meisten Orchideen
aus nur drei Zellen.

Goodyera repens (L.) R. Br.

Von den jüngsten Entwicklungsstadien des Embryosackes die-
ser Pflanze hatte ich sehr wenig Material zur Verfügung. Ich habe
nur einige wenige junge Eichen gefunden, die sich noch im Arche-
sporstadium befanden, und diese zeigten alle eine wie immer sub-
epidermal liegende Embryosackmutterzelle mit dem Kern in der
Synapsis. Das am nächsten folgende Stadium, das ich gesehen
habe, ist schon bedeutend àlter. Es zeigt die junge zum Embryo-
sack auswachsende chalazale Megaspore mit dem noch ungeteilten
Kern in der Mitte und am Mikropylenende des Sackes die Reste
zweier degenerierten Zellen (Fig. 49) Die frühere Entwicklung
scheint demnach wie bei den meisten Orchideen zu verlaufen: die
Embryosackmutterzelle teilt sich in zwei Tochterzellen, von denen
die äussere zu Grunde geht; die innere dagegen teilt sich noch ein
mal, und von den aus dieser Teilung entstandenen zwei Zellen
wird die äussere verdrängt. Die innere wächst zum Embryosack
heran. Durch drei simultane Teilungen entsteht die gewöhnliche
Anzahl-von acht Kernen. Drei Kerne der Mikropylenregion bilden

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0225.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free