- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
314

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

296

abgeschnürt worden ist. Die innere Zelle wächst in die Länge,
während gleichzeitig die peripherischen Zellen durch Längs- und
Querwände geteilt werden, und wird in zwei gleich grosse Zellen
halbiert (Fig. 1 f, 9). Die untere dieser Tochterzellen bleibt bis auf
weiteres ungeteilt, nimmt an Grösse zu, bis sie sich nach und nach

Fig. 1. Junge Archegonien von Sphagnum squarrosum. Erklärung im Texte.
375 x 1.

von den übrigen unterscheidet, und wird zur Zentralzelle (Fig. 1 h,
i, 2 a, b, c) Die obere Zelle teilt sich weiter und erzeugt die
Kanalzellen. In Fig. 1 h (links) ist die erste Teilung derselben
offenbar bereits erfolgt. Dass die oberste der drei Halszellen hier
nicht von einer als Scheitelzelle fungierenden Deckelzelle gebildet
worden ist, zeigen Fig. 1 f, g. Hier ist nämlich die Deckelzelle bereits
in die zwei Tochterzellen, von denen unten die Rede ist, halbiert

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0330.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free