Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
387
b wieder hoch, a und c tief; nach wiederum 2 Stunden b und c
hoch, a tief; nach noch 3 Stunden a hoch, c und b tief. So ging
es anscheinend unabhängig von den Verdunklungs- und Belicht-
ungsperioden, bis die Blättchen alle verspätet einschliefen. Der
Fig. 10 veranschaulicht >
. b c a b b [n a
die besprochenen Bewe- SÅ x sox |
gungsstadien. Diese Be- | = EN = iN = | = Ae
obachtungen bestätigen E b E hes à b t
die Angabe PFEFFERS Ee
(1875. 8. 155), dass die
einzelnen Blättchen desselben Blattes von O. acetosella mit verschie-
denen Rhythmus schwingen kónnen. Von eingehendern Deutungs-
versuchen will ich hier Abstand nehmen. Sicher ist, dass diese
Bewegungen, die, wie gesagt, nicht immer so deutlich, bisweilen
überhaupt nicht auftreten, nicht unmittelbar durch die Verdunk-
lung oder Beleuchtung induziert sein können, da ja einige Blättchen
sich senken, andere unter denselben Bedingungen sich heben, son-
dern dass ein vorher vorhandener Bewegungsrhythmus massgebend
ist, der durch den intermittierenden Reiz zu Schwingungen von
grósster Amplitude führt.
Der Beschreibung der durch Dunkelheitsreize hervorgerufenen Be-
wegungen bei O. acelosella liegen nur okulare Beobachtungen und
Ablesungen zu Grunde. Registrierungen, die ich bei Gelegenheit
auszuführen gedenke, würden sicher einen tieferen Einblick er-
lauben. .
B. Überbelichtung.
Das manche Blätter sich schliessen, wenn sie von der Sonne
direkt bestrahlt werden, ist schon lange bekannt. HOFFMAN (1850),
COHN (1859) BarariN (1871), PFEFFER (1875), DARWIN (1881) u. a.
haben Oxalis Arten in dieser Beziehung studiert. Die Erscheinung
wird mit dem Namen Tagesschlaf oder nach DARWIN Parahelio-
tropismus bezeichnet. Bei vielen Blättern z. B. Robinia ist dies
wirklich eine tropistische Bewegung, indem die Blättchen, wie auch
ich mich überzeugen konnte, bei Besonnung von oben sich heben,
von unten aber sich senken. Die Richtung, in der der Reiz das Objekt
trifft, ist also hier massgebend. Anders steht die Sache bei den
Oxalis-Arten. Es ist nämlich ganz gleichgültig ob die Blättchen
von oben oder von unten getroffen werden; sie senken sich bei
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>