- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
422

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

404
rückgeht, habe ich nicht untersucht! Der erwähnte Versuch mit
5 Stössen in einer Zeit von etwa 2 Stunden lässt es nicht als wahr-
scheinlich erscheinen.

Schliesslich ist noch hervorzuheben, dass auch der mechanische
Reiz, um eine merkbare Reaktion auszulösen, die Gelenke selbst
treffen oder in Bewegung setzen muss. Wie schon Conn zeigte,
bleiben nämlich selbst sehr grobe Eingriffe, wie Wegschneiden gros-
ser Teile der Lamina, ohne Effekt, wenn nur jedes Schütteln bei
der Operation vermieden wird.

VII. Versuche mit elektrischem Reiz.

Als Reizmittel sind oft, besonders in letzter Zeit, elektrische In-
duktionsströme verwendet worden. Sie bieten vor den mecha-
nischen Reiz manche Vorteile, z. B. darin, dass sie momentan er-
teilt und mit grösster Gleichmässigkeit wiederholt werden können.
Ob sie sonst genau wie mechanische Schläge wirken, muss dahin
gestellt bleiben. Bei Oxalis-Arten ist diese Art von Reiz mit Er-
folg von ULRICH benutzt worden.

Meine Versuche mit O. tetraphylla wurden in derselben Weise
ausgeführt wie die von UrnicH. Als Elektroden dienten feine Pla-
tindrähte. Der eine war in den gemeinsamen Blattstiel dicht unter
den Gelenken eingestochen, der andere lag bei einigen Versuchen
in einem Wassertropfen auf der Oberfläche des Blättchens unweit
vom Gelenk, bei anderen wieder durchbohrte er die Spreite. Die
Experimente führten in Übereinstimmung mit denen von BRUNN
mit O. Deppei und O. acetosella zu keinem befriedigenden Ergebnis.
Sofort wenn die Induktionsschläge eine Stärke erhielten, die zum
Zustandekommen einer Reaktion ausreichte, trat Schädigung der
Gelenke ein, die sich in dauernd eingestellten oder abnormalen
Bewegungen äusserte. In einem Falle wurde ein Gelenk, das in
folge elektrischen Reizes eine kräftige Senkung ausgeführt hatte,
nach längerer Zeit untersucht. Die untere Gelenkhälfte war ab-
gestorben, die obere hatte sich aber mächtig entwickelt. Das Blatt
blieb die ganze Zeit grün und sah gesund aus.

Die Oxalis-Arten, mit denen ULRICH positive Ergebnisse bekom-
men hat, scheinen im allgemeinen noch leichter auf verschiedene

! Einmal stellte ich eine Pflanze auf einen Tisch, wo sich eine Centrifugalmaschine
in schneller Bewegung befand. Das Zittern des Tisches, das sich auch an den
Blättern bemerkbar machte, genügte aber nicht, um eine Senkung herbeizuführen.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0438.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free