Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
524
nach dem winterlichen Absterben der Mutterachse das nächste Jahr
blühen können. Ich habe zwar niemals solche Pflanzen gesehen,
es muss aber erwähnt werden, dass ich im April 1908 Pflanzen
von A. patagonica sammelte, mit abgestorbener Hauptachse, aber
frischen Seitenzweigen, und ferner, dass ein Exemplar einen jungen
Ausläufer trug, der etwa dasselbe Aussehen hatte wie andere im
Dezember — ob spät angelegt und stehen geblieben?
Fig. 3. Arjona pusilla Hook. fil., nat. Gr. Nach
Spiritusmaterial, 30. 12. 1895.
Arjona pusilla, Fig. 3, verhält sich teilweise recht verschieden
von den oben erwähnten. Wir finden hier ein langlebiges Speicher-
rhizom, dessen Zweige (Ausläufer) lange in Verbindung mit dem
Mutterspross bleiben.
Ebensowenig als bei den anderen Arten kennen wir die Keimung
oder das Verstärkungsstadium. Das Material besteht aus langen,
verzweigten Grundachsen, ein paar dm lang und 2—3 mm dick,
mit zerstreuten Schuppenbláttern; an der Unterseite sind feine Wur- -
zeln mit grossen Haustorien; die Sprosspitzen gehen an der Erd-
oberflàche in vegetativ-florale Achsen von kurzer Lebensdauer über
(Fig. 3 a, abgestorbene Spitzen in Fig. 3 b) In den Achseln der
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>