- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 10. 1916 /
572

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

DOA.

Boden des Becherglases waren dann mit einer braunen Schicht
bedeckt, die aus kräflig entwickelten Gametophyten und Sporophyten
von Laminaria digilata bestand. Anfang Juni, also nach vier Mo-
naten, waren die jungen Sporophyten etwa zwei Millimeter lang
und 0,5 Millimeter breit. Das Wasser war nie gewechselt worden.

Bakterien und Diatomeen traten als Verunreinigungen in allen
Kulturen auf, fadenförmige Phaeophyceen dagegen nur selten, und
dann nur in so geringen Mengen, dass sie die Untersuchung gar nicht
störten.

Die Keimung der Zoosporen.

Die Zoosporen kommen bald zur Ruhe, setzen sich fest und
umgeben sich mit einer Zellwand. Sie sind in diesem Stadium
5—6 u im Durchmesser, und enthalten einen Chromatophor und
mehrere stark lichtbrechende Körnchen (Fucosanblasen und Fett-
tröpfchen, vgl. Kyrın 1912). Der Chromatophor ist gelbbraun ge-
färbt, und scheint keinen Augenfleck zu besitzen. Die Tatsache,
dass in diesem Stadium nur ein Chromatophor vorhanden ist, be-
weist, dass die Zoosporen nicht, wie DREw behauptet, mit einander
kopulieren. Sie sind keine Gameten sondern ungeschlechtliche
Vermehrungskörper. N

Schon in den zwei Tage alten Kulturen findet man, dass die
Sporen einen Keimschlauch ausgebildet haben. In diesen wandert
der noch ungeteilte Chromatophor nebst dem aller grössten Teil des
Inhalts hinaus. Der Schlauch quillt an der Spitze etwas an, und
man bekommt ein hantelförmiges Gebild. Der Chromatophor wird
geteilt, und dann entsteht eine Querwand, welche die Spitze des
Keimschlauches von der beinahe entleerten Spore abgrenzt. In meinen
Kulturen (den Hungerkulturen) wurde die erste Querwand nach fünf
Tagen beobachtet. —. Nach Savvacrau (1916, S. 602) teilt sich der
Chromatophor schon vor dem Austreiben des Keimschlauches. In
meinen . Kulturen war aber die Spore nur sehr selten vor
dem Austreiben des Keimschlauches mit zwei Chromatophoren
versehen. vai

Die Spitze des Keimschlauches quillt mehr und mehr kugelför-
mig an, und die Zahl der Chromatophoren wird vergrössert. In
den drei Wochen alten Kulturen waren die Zellkugeln 10—12 u
im Durchmesser und enthielten acht Chromatophoren. Die ent-
leerte Spore war noch immer deutlich zu sehen. Ein Unterschied

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Jun 14 18:33:28 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/10/0588.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free