Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Fig. 25. H. pseudoillyricum; Erste Teilung der P. M. Z., die hier eine Äquations-
teilung ist (diploid) A Prophase, 27 längsgespaltene Chromosomen (nur ein Teil
gezeichnet); B Metaphase, längsgespaltene Chromosomen; C 3 nebeneinander lie-
gende Zellen in beginnender Anaphase; D Teil eines Antherenfaches mit den
Kernen in Anaphase, Pol- und Seitenansicht; E vollendete Teilung, Dyaden-Bildung.
Nach der Fertigstellung der Tochterkerne teilt sich die P. M. Z.
in zwei Zellen, und gewóhnlich folgt keine weitere Kernteilung. Es
wird Dyaden, statt Tetraden gebildet und also aus jeder P. M.
Z. nur zwei Pollenzellen. In einigen Fällen teilen sich doch die
Tochterkerne, aber dies scheint mehr in einer Fragmentation wäh-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>