- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
36

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

36

können. Nach vielen Bemühungen wurden doch schliesslich Prä-
parale bekommen, auf denen sich die wichtigeren Kernteilungsvor-
gänge im Sporangium studieren liessen. Das Material war in dem
stärkeren FLEMMING’schen Gemisch fixiert worden.

Bei der ersten Teilung des Sporangienkerns findet man Stadien,
wie sie in Fig. 29 abgebildet sind. Man beobachtet spiremartige
Stadien, wo der Kernraum von langen Fäden durchgezogen wird.
Diese Fäden ziehen sich dann einseitig im Kerne zusammen, und
ein Synapsisstadium hat sich gebildet. In dem Synapsisknäuel
differenzieren sich Chromosomen aus, und nicht selten findet man,
dass die Chromosomen in den zentralen Teilen des Knäuels früher
ausgebildet werden als in den peripheren. Die ausgebildeten
Chromosomen nehmen anfangs im Kerne eine einseitige Lage ein,
verteilen sich aber später gleichförmig, und damit ist der Kern in

Fig. 29. Chorda filum. Prophasenstadien der Reduktionsteilung. — Vergr. 2250.

das Diakinesenstadium eingetreten. Die Chromosomenzahl ist etwa
20. Eine sichere Feststellung derselben ist aber wegen der Schwierig-
keiten, gut fixiertes Material zu bekommen, nicht leicht. Es lässt
sich jedoch unschwer feststellen, dass bei der ersten Teilung des
Sporangienkerns nur etwa halb so viel Chromosomen auftreten,
wie bei den Kernteilungen in der Vegetationszone. Und es ist
demnach sicher, dass die erste Teilung des Sporangienkerns eine
Reduktionsteilung darstellt. Die während der Prophase auftretenden
Spirem- und Synapsisstadien deuten ja auch darauf hin, dass eine
Reduktionsteilung vorliegt.

Nach der Reduktionsteilung folgen drei Kernteilungsphasen, die
zur Entstehung von 16 Kernen führen. Die Teilungsvorgänge habe
ich des schlecht fixierten Materials wegen nicht verfolgen und des-
halb die dabei auftretenden Chromosomen nicht zählen können.

Die 16 Kerne liegen anfangs in der Mitte des Sporangiums, und
die in diesem Stadium vorhandenen 16 Chromatophoren nehmen die

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0064.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free