- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
47

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

47

vorgehoben, dass ich den Begriff des Generationswechsels im morpho-
logischen, nicht im zytologischen Sinne fasse, und auch den Ausführ-
ungen Bupers schliesse ich mich vollständig an; die Meinung
Kuckucks in bezug auf Pogotrichum kann ich aber nicht teilen,
und, dessen bin ich vollkommen sicher, auch BupEr würde sie
nicht billigen können.

3. Gametophyten und Sporophyten morphologisch verschieden,
die Gametophyten mikroskopisch.

"

Laminariales. SAuvaAGEAu fällt das Verdienst zu, den Generations-
wechsel der Laminariaceen entdeckt zu haben. Die entwickelten
Laminariaceen stellen Sporophyten dar; sie vermehren sich mit
Zoosporen, bei deren Keimung mikroskopisch kleine Gametophyten
entstehen, welche Oogone oder Antheridien tragen. Die Eier geben
wieder Sporophytengenerationen. Experimentell sind folgende Lami-
nariaceen von SAUVAGEAU untersucht worden: Saccorhiza bulbosa,
Laminaria flexicaulis ( = L. digitata), L. saccharina und Alaria escu-
lenta. Bei meinen Untersuchungen habe ich die Angaben von
SAUVAGEAU in bezug auf Laminaria digilata bestätigen können, und
in dieser Arbeit habe ich nachgewiesen, dass sich Chorda filum
hinsichtlich des Generationswechsels den Laminariaceen anschliesst.
Ausserdem habe ich Chorda filum zytologisch untersucht und dabei
feststellen kónnen, dass die Reduktionsteilung bei der ersten Teilung
des Sporangienkerns von statten geht.

Dictyosiphon foeniculaceus. In einem jüngst erschienenen
Aufsatz hat SauvaGEau nachgewiesen, dass diese Alge in ähnlicher
Weise wie die Laminariaceen eine mikroskopisch kleine Gameto-
phytengeneration besitzt. Die Befruchtung ist aber bei Dictyosiphon
nicht oogam sondern isogam.

4. Generationswechsel fehlt, Kernphasenwechsel vorhanden.

Zu diesem Typus gehören die Fucaceen. Die Reduktionsteilung
findet bei ihnen nach den Untersuchungen von STRASBURGER und
YAMANOUCHI bei der ersten Kernteilung des Oogons oder des Antheri-
diums statt. Die Befruchtung gibt wieder eine Fucus-Pflanze. Diese
ist diploid und entspricht dem Sporophyten derjenigen Phaeo-
phyceen, die einen Generationswechsel besitzen. Bei Fucus vesicu-
losus sind nach YAMANOUCHI 64 diploide Chromosomen vorhanden.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0075.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free