Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
160
Obwohl wir nicht glauben, die Priorität und Bedeutung der ver-
schiedenen Termini diskulieren zu müssen, wollen wir doch mit
einigen Worten unsre Stellung zu dieser Frage beleuchten.
Als Fazies fassen wir in Übereinstimmung mit DnupE (1913) und
BROCKMANN-JEROSCH (1907) verschiedene Ausbildungsformen
von Assoziationen auf, die von der geographischen Lage
abhängig sind.’ Dieselbe Assoziation kommt nämlich oft in Ge-
bieten vor, wo die floristischen Konstituenten in mehr oder weniger
hohem Grade wechseln, und eine Art kann also in dem einen Ge-
biet auf Grund der Verbreitungsverhältnisse oder anderer Umstände
fehlen, während sie in dem anderen Gebiet in der fraglichen Assozia-
tion auftritt. Diese oder die Arten, die einer Fazies ihren vom
»Normalen» abweichenden Charakter verleihen, werden Leitpflanzen
dieser Fazies genannt. Als Beispiel hiefür kann folgendes angeführt
werden.
Zwei in den skandinavischen Hochgebirgsgegenden allgemein vor-
kommende Assoziationen sind die moos- oder flechtenreichen Em-
petrum-Heiden. In den südlichen Gebirgen fehlt Calamagrostis lappo-
nica, in den nördlichen trilt sie dagegen allgemein auf und bildet
dort oft einen Bestandteil der Empetrum-Heiden. Die so ausgebil-
deten Empetrum-Heiden sind also nordskandinavische Fazies von
diesen mit Calamagrostis lapponica als Leitpflanze.
Andere Variationen innerhalb der Assoziationen, die der Beschaffen-
heit des Standortes, der Höhe ii. d. M., der Exposition usw. abhängig
sind, benennen wir mit einem gemeinsamen Namen als Varianten
(Tn. C. E. Fries 1913). In der Tat können alle Elementarassozia-
tionen, die der »idealen» Assoziation nicht voll entsprechen, als
Varianten aufgefasst werden, um aber dem Terminus Variante
keine allzu weite Begrenzung zu geben, soll dieser nur angewendet
werden, um charakteristische Abweichungen bei den Assozia-
tionen zu bezeichnen.
Die verschiedenen Gestaltungen, die eine Assoziation zu verschie-
denen Jahreszeiten auf Grund des relativen Dominierens der ver-
schiedenen Arten hat, sind ihre Aspekte (CLEMENTS 1905). Beson-
ders in Gebieten, in denen sich die Periodizität der Pflanzen stark
geltend macht, können die verschiedenen Aspekte ein ganz ab-
weichendes Aussehen erhalten. Als Beispiel können die starken
! In ähnlicher Bedeutung wird übrigens Fazies in der regionalen Geologie an-
gewendet, um äquivalente, aber auf Grund von geographischen Umständen ver-
schieden ausgebildete geologische Lager zu bezeichnen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>