- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
379

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

369

Gleich wie bei den zwei oben beschriebenen Arten der Gattung
Plumbago ist auch hier die Verschiedenheit in der Stellung der
Antheren der beiden Formen nicht besonders gross. Bei den bre-
vistylen Blüten scheint die Länge des Stempels ein wenig variieren
zu können. In Fig. 8 a und b sind die Narben der beiden Formen
abgebildet und zwar nach Blüten, die an demselben Standorte ge-
sammelt waren. Wie gewöhnlich ist auch hier die Narbe der kurz-
griffligen Blüte kleiner als die der langgriffligen. Auch die Narben-

Fig. 8. Plumbago europea. a Narbe einer brevistylen, b einer
longistylen Blüte. — Vergr. 20.

zotten sind recht verschieden. Diejenigen der brevistylen Form
erinnern durch ihre angeschwollene Endpartie etwas an Drysen-
haare (Fig. 8 a). Die der longistylen Form (Fig. 8 b) sind grösser
und im allgemeinen von einem mehr blättchenähnlichen Aussehen.
Die Verschiedenheit ist vielleicht nicht immer so gross wie bei den
beiden abgebildeten Griffeln. Von Pollenkörnern habe ich zu wenig
gesehen, um mich mit Bestimmtheit über ihre Verhältnisse äussern
zu können.

Svensk Botanisk Tidskrift 1918. 24

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0407.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free