- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
380

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

370
Plumbago scandens L. und P. zeylanica L.

Plumbago scandens und P. zeylanica dürften wohl kaum als
zwei verschiedene Arten aufzufassen sein (vgl. z. D. Maury 1886,
S. 120—121). Als Plumbago scandens sind wohl Exemplare aus
Amerika und als Plumbago zeylanica solche aus anderen Erdteilen
bezeichnet worden. Die Blüten sind weiss.

Ich habe hier Blüten gesehen, die deutlich longistyl, andere
die sogar isostyl, das heisst mit Narbe und Antheren auf derselben
Höhe, und schliesslich auch solche, die brevistyl sind. |SCHNIZLEIN
(1843—1870, Taf. 117) scheint in Fig. 19 eine brevistyle und in Fig. 21
eine isostyle Blüte von Plumbago scandens abgebildet zu haben}. Ob bei
diesen Pflanzen eine wirkliche Heterostylie vorliegt, wage ich nicht
zu behaupten, da ich gar zu wenig Material untersucht habe. Zu
bemerken ist, dass Autogamie und Fruchtbildung bei Pflanzen, die im
hiesigen Gewächshaus unter dem Namen Plumbago zeylanica stehen,
normal vorkommen. In Lund bilden auch Exemplare, die als
Plumbago scandens bezeichnet sind, Früchte. In beiden Orten schei-
nen die Blüten longistyl zu sein.

Plumbago pulchella Boiss.

Plumbago pulchella ist eine kleine in Amerika heimische Art
mil ziemlich unbedeutenden blauen Blüten.

Die meisten Blüten, die ich gesehen habe, sind typisch isostyl.
Wenn die Antheren sich óffnen, gelangen die Pollenkórner unmittel-
bar auf die Narbe und keimen dort. Ich habe jedoch auch Blüten
beobachtet, deren Griffel länger als die Staubfäden waren.

*



Nach der obigen Darstellung scheint also das Vorkommen von He-
terostylie innerhalb der Gattung Plumbago eine ziemlich häufige
Erscheinung zu sein. Kommt nun dieselbe Organisation auch bei
den anderen Gattungen, Plumbagella, Ceratostigma und Vogelia, der
Unterfamilie Plumbaginoideae (vgl. DAHLGREN 1916, S. 73) vor?

Plumbagella micrantha ist isostyl und Autogamie kommt nor-
mal vor.

Alle, sowohl kultivierte Individuen als Herbarexemplare, von

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0408.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free