Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
434
ROMELL, Amanuens am Reichsmuseum in Stockholm, für die gülige
Mitteilung der Diagnose von FuckErs Peronospora Sherardiae.
Was die Anordnung der biologischen Versuche betrifft, ist sie
im wesentlichen dieselbe, wie ich sie ausführlich für die Experi-
mente mit Peronospora parasilica (1918) beschrieben habe. Die im
Freien gesammelten, infizierten Pflanzen wurden in ein Wasserglas
unter eine mit nassem Filtrierpapier ausgekleidete Glasglocke
gestellt, allwo sich innerhalb 24 Stunden sehr reichliche neue Rasen
zu bilden pflegten. Es ist unbedingt nötig, die Bildung der jungen
Konidien abzuwarten, indem die im Freien gesammelten Rasen
gewöhnlich schon zu alt sind und nur noch wenige keimfähige
Konidien enthalten. — Die neuen Rasen wurden hierauf abgepinselt
und durch Abspühlen des Pinsels in ein Gefäss mit gewöhnlichem
Leitungswasser übertragen. Letzteres wurde zur Erzielung grösserer
Konzentration zentrifugierl, und ich brachte nun mit Hilfe eines
weichen Pinsels grosse Tropfen der trüben Flüssigkeit auf die
Kotyledonen und die Laubblätter der Versuchspllanzen, welche, wo
nichts anderes bemerkt ist, aus Samen gezogen waren. Die hinter
den Speziesbezeichnungen eingeklammerten geographischen Namen
geben dabei jeweils den botanischen Garten an, aus welchem das
Samenmaterial stammte. Zur Erhaltung der Feuchtigkeit bedeckte
ich dann jeden einzelnen Versuchstopf für die nächsten 2 Tage
mit einer Glasglocke und dislozierle schliesslich die Versuchsreihe
in eine besondere, möglichst temperierte Räumlichkeit. Im übrigen
wurden selbstverständlich alle zweckdienlichen Massnahmen er-
griffen, um ungewollte Fremdinfektionen zu verhindern.
Versuchsreihe ].
Eingeleitet am 28. April 1915 mit Konidien der Peronospora auf
Asperula odorata.
Versuchspflanzen: 1. Asperula odorata (Brüggwald). Junge Pflanzen.
2. Galium verum (Haage & Schmidt, Erfurt).
Kotyledonen und Laubblätter.
3. Galium Mollugo (Haage & Schmidt, Erfurt).
Kotyledonen und Laubblätter.
4. Sheradia arvensis (Berlin). Kotyledonen und
Laubblätter.
5. Galium Aparine (Bremen). Kotyledonen.
6. Asperula odorata (Brüggwald). Junge Pflanzen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>