Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
142
l;s genügt aber nicht, dass wir nur die Längen unter sich und die
Breiten unter sich vergleichen, sondern wir müssen auch auf ihre
gegenseitigen Beziehungen Rücksicht nehmen. Dies geschieht in
der einfachsten Weise dadurch, dass wir aus den Kurven die
Miltelwerte und aus diesen die jeweiligen Quolienten aus Länge
und Breite berechnen. Die derart erhallenen Resultate sind in
der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt, und zwar erfolgte
ihre Anordnung entsprechend den Beträgen der mittleren Länge.
Variation der Konidien der Peronospora calotheca.
Tabelle 2.
Mittlere Länge
Mittelwert der | Mittelwert der dividiert di eR
Längenkurve | Breitenkurve mittlere Bröite
Galium silvalicum N 22,72 tt 17.26 u 1,32
| Sherardia arvensis ......... 24,54 18,59 » 1:329
Asperula odorata ........... 26.67 » 17,06 » 1.56
Galium Mollugo ............ 26,96 1672975» 1,66
GaliumogUenumue i o DII Du 75 1-53
|! Galium boreale ............... 21233, > 17,31 » 1,58
Galium! Apartiie .. ........ 31,18 » 22,66 » 1,38
Die Verwendung dieser Mitlelwerle darf nur nach spezieller Ver-
gleichung mit den Kurven stattfinden, indem sie teilweise mit
ziemlich grossen Fehlern behaftet sind. Der Gipfel der Längen-
kurve der Peronospora auf Galium verum (Fig. 1, Kurve 5) liegt z. B.
über 28,8 u, ist also, abgesehen von demjenigen der Form auf
Galium Aparine, am weitesten nach rechts verschoben; und doch
beträgt der Mittelwert dieser Kurve nur 27,12 u, also weniger als
bei der Kurve der Form auf Galium boreale, und das infolge der
zahlreichen jungen Konidien, die in dem untersuchten Material
vorhanden waren. Immerhin halte ich die vorliegenden Zahlen für
einwandfrei genug, um aus ihnen zu entnehmen, dass die Konidien
nicht nur in ihrer Grösse, sondern auch in ihrer Rundung deutlich
voneinander abweichen; und zwar zerfallen sie in dieser Beziehung
in zwei Sektionen, von denen sich die eine mit Quolienten von
1,32 bis 1,38 « in der Form ihrer Konidien mehr dem Kreise,
resp. der Kugel nähert, während die andere mit Beträgen von
1,53 bis 1,66 « einem langgestreckten Ellipsoid entspricht. Ver-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>