- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 12. 1918 /
466

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

152
Kollektor; KÄHLERrR S. 13). Endlich bewirkte ich durch ein auto-
matisches Relais periodisches Öffnen und Schliessen von den
genannten Schaltungen im Rhythmus 6:6 Stunden, oder ich ver-
band, bei geerdetem Topf, die Schnittfliche durch den Pt-Draht
mit einer in einem Glaszylinder aufgehängten verzinnten Kupfer-
scheibe, während eine ebensolche in kleinem Abstand von der
vorigen aufgehängte Scheibe durch das Relais abwechselnd auf
+ 120 Volt und auf 0 geladen wurde. Da die Luft im Glas-
zylinder durch reichlich Glühstrumpfasche ionisiert war, musste
im letzten Fall periodisch ein elektrischer Strom von wenigstens
der Gróssenordnung der für die Periodizitàt verantwortlich gemachten
Vitalströme durch die Pflanze gegangen sein. Alle die genannten
Versuche fielen negativ aus. Die Kurve hat in allen Fällen
ihren Gang ungestört fortgesetzt.

Nunmehr war aber zu prüfen, ob vielleicht die beobachtete Pe-
riodizilät eine Nachwirkung sei von vorhergehenden elektrischen
Einflüssen auf die intakten Pflanzen. Es könnte ja sein, dass nur
die intakten Pflanzen für solche Einflüsse empfindlich wären. Zu
dem Zweck wurde dicht oberhalb der Blätter der noch übrigen
Dauerlichtpflanzen ein Metallnetz plaziert, das mittels des genannten
Relais in 6:6-stündigem Rhythmus auf + 120 Volt resp. auf 0
geladen wurde, während die Luft um die Pflanzen durch zwei
zwischen den Blättern aufgehängte offene Glasrinnen mit Glühstrumpf-
asche ionisiert wurde. Zusammen mit diesen Pflanzen wurden,
an der Stelle der aufgebrauchten Dauerlichtpflanzen, normale der
nämlichen Behandlung unterworfen. Da jene ja ohnehin ebenso
wenig wie die letzteren ein unperiodisches Material darstellten,
sind wohl Schlüsse mit fast derselben Berechtigung aus beiden zu
ziehen. Gleichzeitig wurden einige normale und eine Dauerlicht-
pflanze mit periodischer Transpiration in 6:6-stündigem Rhythmus
behandelt. (Blechkasten, innen mit nassem Fliesspapier gekleidet
und mit federnden Türen, die durch den Luftzug geöffnet gehalten
wurden, solange ein Ventilator lief, und sich dann selbsttätig
schlossen). Das Ergebnis dieser Versuche war das folgende: von
4 Dauerlichtpflanzen, resp. 1 Woche und 10 Tage behandelt, weist
eine von den kürzer behandelten eine anormale, etwas unregel-
mässige Kurve auf, ohne sichere Anzeichen einer 6:6-stündigen
Periodizität erkennen zu lassen. Die drei anderen zeigen keine
Zeichen zu einer Störung. Von 6 Kurven aus normalen, nachher
mit elektrischem Feld behandelten Pflanzen haben zwei, 18 Tage

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Sat Jun 15 08:58:57 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/12/0494.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free