Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(154
cellusspitze keinen Zuwachs, sein mittlerer und basaler Teil wächst
dagegen sehr erheblich zu und bildet ein sehr ausgedehntes
Gewebe 1 fi), das später vom Endosperm verdrängt wird; das Integument
bleibt dabei erhalten. Hei Hippuris ist es das Integument, das bei
der Endospermbildung resorbiert wird. Cynomorium hat also eine
Samenschale, Hippuris hat keine, falls man nicht eine dünne,
Fig. 1. Medianer Längsschnitt einer jungen Cynomorium-Blüte. Tetrade im
Nucellus, Mikropyle noch offen. /j-Perigon, gr = Griffel.
Fig. 2 Medianer Längsschnitt einer älteren Cynomorium-Blüte, mit Embryo
und jungem Endosperm, mit geschlossener Mikropyle. /! = Nucellus, m =
Mikropy-larregion.
Fig. 3. Medianer Längsschnitt einer (weiblichen) Hippuris-Blütë, mit Embryo
und angelegtem Endosperm. gr Griffel, s = Perigonsaum, n = Nucellusspitze.
amorphe Haut, die ihren Platz einnimmt, als solche bezeichnen
will.
Bevor ich die Samenanlage von Hippuris verlasse, will ich noch
ein paar Punkte in ihrem Bau berühren. Ihre Mikropyle liegt
unter dem Funiculus verborgen, sie ist also apotrop (im Sinne
Agardh’s, der dies auch richtig angiebt). Apotrop sind übrigens
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>