- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 4. 1910 /
186

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

(186

langen bei Vicia zeigen sich in Flemming und anderen guten
Fixie-rungsmitteln recht mannigfaltig gestaltet. In der Zone der regsten
Teilung sind sie ziemlich karyotinreich, man vermisst aber das
regelmässige Gerüst und die deutlich begrenzten Karyosomen. Die
Elemente des Gerüsts sind viel gröber als in typischer Hube (vgl.
Figg. 4 u. 5), und die Klumpen in ihm hängen durch Fäden
zusammen. Man sieht auch nicht selten längere Fäden, die
paarweise verlaufen oder das Resultat einer früheren
Längsspaltung sind (vgl. Fig. Ii). In Zusammenhang hiermit

Fig. i. Ruhekerne aus der Wurzelspitze von Vicia faba. Flemmingmaterial und
Eisenhämatoxylin. a) Typischer Ruhekern aus dem Kalyptrogen mit zahlreichen
grösseren und kleineren Karyosomen. Vgl. Fig. 3 a, b. b) Ebensolcher Kern aus
dem Dermatogen (ungeschnitten). 18 grössere und kleinere Karyosomen, wovon eines
deutlich längsgespaltet, c) Inhaltsarmer Kern an dem Vegetationspunkt.

’/,„", K.-O. IG.

sei auch erwähnt, dass in den Ruhekernen, die in einem Gebiet
langsamer Vermehrung liegen und folglich deutliche Karyosomen
besitzen, diese nicht selten längsgespaltet erscheinen (Fig. 4 b).

In einigen intermediären Kernen an dem Vegetationspunkl findet

1 Es versteht sich, dass man nicht ohne weiteres entscheiden kann, ob eine
»Paarigkeit» oder eine • Längsspaltung», welche Wörter ja in der Zytomorphologie
eine ganz besondere Bedeutung bekommen haben, vorliegt. In Wirklichkeit sind
aber diese Doppelbildungen Resultate einer Längsspaltung der Telophase
Chromosomen, wie wir unten sehen werden.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:40 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/4/0290.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free