Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(187
Fig. 5. Zellen aus der Wurzelspitze von Vicia faba. Flemmingmaterial, a, c und d Häma
toxylin, b Fuchsin-Toluidinblau. a) Pleromzelle nahe dem Vegetationspunkt mit Kern in
Ruhe oder Zwischenstadium zwischen zwei schnell aufeinanderfolgenden Teilungen. Man be
merkt keinen Unterschied zwischen Gerüst und Karyosomen. />) Periblemzelle mit Kern im
Ruhestadium. Kern ungeschnitten, sehr typisch für dieses Gewebe. Man kann 14—15 z. T.
gespaltete und unregelmässige Karyosomen zählen. Vgl. Fig. 3 c. c) Pleromzelle nicht weit
von dem Vegetationspunkt. Die Karyosomen z. T. doppelt und in Verbindung mit den
doppelt sich anlegenden Spiremfäden. Man bemerke die Ähnlichkeit mit der Prophase der
heterotypischen Teilung, d) Pleromzelle mit Kern in Prophase. Relation zwischen
Karyosomen und beginnenden Spiremfäden. Vgl. Fig. G. — Leitz’ V]«", Komp.-Ök. IG.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>