Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
(193
goire, Strasburger, Guignard richtig angeben (nicht 10—30, wie
Merriman, oder etwa 24, wie Bonnevie glaubt). Die Angaben
Bonnevies über die Teilungsstruktur der Chromosomen kann ich
nicht bestätigen. Bei Allium segmentieren sich die einzelnen
Chromosomen häufig in der Mitte, wo sie V-förmig umgebogen sind
(Fig. 8).
Die Chromosomen können bei Allium im Leben mit grosser
Deutlichkeit unterschieden werden, auch ihre Längsspaltung. In der
Fig. 8. Polansicht einer
Äquatorialplatte von Allium cepa mit 16
Chromosomen. Bei den mit * bezeichneten
Stellen hat eine transversale
Durchbrechung der meistens V-förmigen
Chromosomen stattgefunden.
Keine Paarung.
Fig. 9. Zwei lebende Zellen aus
der Wurzelspitze von Allium cepa.
Kerne in Anaphase. Nur einige
Chromosomen sind
eingezeichnet. diese aber längsgespaltet!
Man bemerke ausserdem die
unregelmässige Form der Kerne
und die runden Nukleolen.
»/„", Komp.-Ök. 8.
Anaphase weisen sie eine zentrale, dunkle Linie auf. In den
fixierten Präparaten tritt diese Linie als Längslichtung hervor. Dies
ist eine beginnende Vakuoliserung oder Veränderung im Innern der
Chromosomen. In Zusammenhang mit dieser Vakuoliserung oder
vielleicht unabhängig von ihr beginnt eine Zweiteilung der
Chromosomen. Auch dies ist im Leben zu sehen (Fig. 9).
Ich will vorläufig nicht näher auf diese Phänomene eingehen, sicher
ist aber, dass in der Telophase sehr häufig eine
Zweiteilung der in kerntangentialer Richtung abgeplatteten Cliro-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>