Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
214
pelideen gilt. Bei Cissus telragona Harv. habe ich jedoch gefunden,
dass diese Lenticelle mitweilen auf sich warten lässt, indem die
Haarbase, die hier, wie bei allen übrigen Ampelideen, nach dem
Abfallen des Haares im embryonalen Zustand zurückbleibt, das
Perlhaar regenerieren kann. Die Spaltöffnung am Scheitel kann
bei Cissus telragona oft fehlen.
Die Bedeutung der Perlhaare für die Pflanzen ist ein Problem,
das alle Verfasser auf diesem Gebiete beschäftigt bat. Trotzdem
dürften wir einer genügenden Lösung dieses Problems noch
entbehren. Meyen hat die Perlhaare als Sekretionsorgane aufgefasst
und nennt dieselben aus diesem Grunde »I’erldriisen». Beim ersten
Ansehen scheinen sie auch solchen Gebilden ähnlich zu sein; als
Drüsen kann man sie aber doch nicht betrachten, da sie keine für
die Drüsen eigentümliche Secrete ausscheiden. Penzig bat eine andere
Theorie aufgestellt, die bei mehreren Forschern Anklang gefunden
hat. Seiner Meinung nach stehen alle Perlhaare im Dienste der
Mvrmecophilie und sollten den Schutzameisen als Futterkörperchen
dienen. Ähnliches hat ja Schimper bei Cecropia gefunden, aber
wie es sich in dieser Hinsicht mit den übrigen Perlhaare-führenden
Pflanzen verhält, wissen wir noch nicht. Penzig bat selbst nichts
beobachtet, was seine Theorie stützen kann. Ausserdem kann man
sich sehr wohl denken, dass die Ameisen die Perlhaare ausnützen
könnten, die ja vortreffliche Nährstoffe enthalten, ohne dass eine
Myrmecophilie zu stände kommt. Raciuorski, einer der wenigen,
die die Perlhaare in der Natur beobachtet haben, fand dieselben in
grosser Menge auf den Sprossen einiger lianartigen Gne/um-Arlen,
konnte aber niemals bemerken, dass Ameisen diese Pflanzen
besuchten. Als er einen mit Perlhaaren besetzten Gne/um-Zweig in
einer von Ameisen bewohnten Humbohltia laurifolia steckte, zeigten
sich dieselben anfangs davon ganz unberührt. Nachdem aber eine
forschende Ameise eines der Köperchen abgerissen hatte, kamen
viele Ameisen schnell herbei, und in wenigen Minuten war der
Gnrfum-Zweig der Perlhaare ganz beraubt. Dieses Beispiel zeigt,
dass die Ameisenbesuche bei Perlhaare-führenden Pflanzen ganz
zufällig sein können.
Die Bedeutung der Perlhaare kann ja bei vielen Arten rein
physiologisch sein und ihr Auftreten mit dem Stoffwechsel
zusammenhängen, ohne eine biologische Aufgabe zu haben. Möglicherweise
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>