- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 5. 1911 /
276

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Taf 3.

seria sanguinea an der schwedischen Westküste mit der bei Helgoland
zusammenfällt, so dass die eigentliche Befruchtungszeit in den
Spätherbst, in den Oktober, fällt, also nicht in den eigentlichen Winter.
Danach verschwinden die spermatangienführenden Blätter. Die
Tetrasporophvlle beginnen ungefähr gleichzeitig im Oktober
auszuwachsen, die Tetradenteilung dürfte im November vor sich gehn,
und im Januar werden die Tetrasporen verbreitet. Zu derselben
Zeit werden auch die nun reifen Karposporen verbreitet. Es sind
demnach nur die reifen Tetrasporen und die Karposporen, die
während des eigentlichen Winters vorkommen. Die Befruchtung
selbst dagegen geht im Spätherbst vor sich.

2. Die histologische Entwicklung der Tetrasporangien.

Die jungen Tetrasporophvlle bei Delesseria sanguinea, die im
Okt.—Nov. aus der nackten Sprossachse hervorzusprossen
beginnen, zeigen einen anatomischen Bau, der zunächst vollständig mit
dem der rein vegetativen, blattähnlichen Sprosse übereinstimmt.
Die Anatomie dieser letzteren ist ja bereits Gegenstand eingehender
Untersuchungen gewesen von Nägeli und Schwendener (Das
Mikroskop, Leipzig 1877), dann von Wille (Beiträge zur
Entwickelungs-gesch. d. physiol. Gewebesysteme bei einigen Florideen, 1887, Tab.
III, Fig. 1—4), Schmitz (in Engler und Prantl, Die natürl.
Pflan-zenfam. 1:2, Fig. 238, A) u. a., aus denen hervorgeht, dass der
Delesseria-Spross gleich den meisten anderen hochdifferenzierten

Florideen als ein System von
regelmässig verzweigten und
verwachsenen Fäden aufgefasst werden kann.
Das Wachstum des Sprosses geschieht
durch eine Scheitelzelle, die sich quer
teilt. Danach bilden sich auch
Längswände, so dass ein zentraler
Achsenfaden zur Ausbildung kommt. Von
diesem gehen zweiseitig gestellte,
entgegengesetzte Zweige aus, die sich
dann ihrerseits einseitig verzweigen.
Nach diesem Schema, wie es
Nienburg in seiner Arbeit »Zur
Keimungsund Wachstumsgeschichte der
Deles-seriaceen», Fig. 43, abbildet, werden

Fig. 1. Sprosspitze eines jungen
Tetrasporophylls (300 x 1).

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:58 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/5/0306.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free