- Project Runeberg -  Svensk botanisk tidskrift / Band 5. 1911 /
294

Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Taf 3.

Lundegårdh, Über Reduktionsteilung in den Pollenmutterzellen
einiger dikotylen Pflanzen, 1909) vereinigen sich diese
Chromatinkörner, sobald die Prophase beginnt, zu grösseren Klumpen. Ob
diese aber auch eine Tendenz haben, paarweise mit einander zu
verschmelzen, d. h. ob sie als Gamosomen in Strasburger’s Sinne
anzusehen sind, muss aus Gründen, wie ich sie bereits oben
angeführt habe, dahingestellt bleiben.

Aus demselben Grunde erscheint es mir auch wenig lohnend,
auf eine nähere Diskussion der Erscheinungen einzugehn, die als
bei dem Synapsisstadium von Delesseria stattfindend gedacht werden
können. Man kann nur darauf hinweisen, dass die
Chromatin-gruppen (die Gamosomen?) schliesslich sich zu viereckigen Körpern
vereinigt haben, die wahrscheinlich je einem Doppelchromosom,
einem Geminus, entsprechen. Darauf deuten wenigstens die früheren
Phasen der Diakinese hin (Fig. 10, 11, Taf. 2). Lewis hatte ja
auch bei Griffithsia zu finden geglaubt, dass »often four dark areas
may be detected in each rod». Etwas Entsprechendes hierzu finden
wir bei der Reduktionsteilung gewisser Spirogyra-Zygoten, für die
Karsten und Tröndle (vgl. Karsten, Entwicklung der Zygoten
von Spirogyra jugalis, S. 7, Fig, 7, 8, Taf. I und Tröndle, Über
die Reduktionsteilung in den Zygoten von Spirogyra und über die
Bedeutung der Synapsis, S. 008, Fig. 4, Taf. 5) gezeigt haben, dass
vor der Diakinese unmittelbar nach der Synapsis auch gerade im
Nukleolus »Vierergruppen» in genau derselben Anzahl wie die
Doppelchromosomen, d. h. bei Spirogyra jugalis (Karsten) 14 und bei
Spirogyra neglecta (Tröndle) 12 »Vierergruppen», auftreten. Die
Anordnung in »Vierergruppen» würde demjenigen Stadium bei den
höheren Pflanzen entsprechen, bei dem die Chromosomen die früher
sog. »zweite Längsteilung» aufweisen. Nun wissen wir ja, dass sie
eigentlich die erste und einzige Längsteilung ist, da die sog. erste
Längsteilung keine Teilung ist, sondern durch eine paarweise
geschehende Vereinigung entstanden ist. Bei Spirogyra jugalis und
neglecta geht indessen diese Vierteilung nicht so bald verloren wie
bei den höheren Pflanzen. Daher wird sie dort so deutlich. Vgl.
übrigens Karsten, a. a. O., S. 7!

Es ist meines Erachtens sehr wahrscheinlich, dass das Gleiche
auch bei Delesseria der Fall ist, so dass also die die
Doppelchromosomen zusammensetzenden Einzelchromosomen in einem früheren
Stadium gespalte.i wären, aber nur als ein vorübergehendes Stadium.
In der Diakinese zeigt sich das an der Bildung des Doppelchromo-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Mon Dec 11 22:59:58 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/svbotan/5/0324.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free