- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
6

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - A - Abheilen ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Abheilen.

- 6 -

Ablassen.

a.) aflyfta, taga af. — von ...
den Kessel vom Feuer einen
vom Pferde — Anm. Den
Deckel

Abheilen, v. (reg. skb. s.)
läkas. — Anm. Die Krätze ist
abgeheilt; die Blattern sind
abgeheilt.

Abhelfen, v. (oreg. skb.
h. a. d.) afhjälpa. — Anm.
Einem Übel beizeiten den
Missbräuchen, einer Schwierigkeit,
einem Notstande, einer
Krankheit-; diesem Übeistande wollen
wir bald -; dem ist nicht
abzuhelfen.

Abhilfe, s.f. afhjelpande,
hjälp, bot. —zu... zur -des
Übelstandes. — Anm. Einer
Sache «. leisten; - suchen (bei
<sinem); - finden, gewähren,
leisten, schaffen; es ist keine
-mehr zu erwarten.

Abhold, a. ogynnsamt
stämd, fientlig. — Anm. Einem
- sein; der allem Übermass
-war.

Abholen, v. (reg. skb. h.
a.) afhämta, hämta. — bei...
einen bei einem Freunde -. —
in... er hat mich in das
Schauspiel abgeholt. — von
... hole mich vom Bahnhofe ab!
—• Anm. Ich komme Sie
abzuholen; ich wollte nicht kommen,
aber er liess mich -; mein
Wagen wird Sie wieder -; ein
Paket - lassen.

Abhorchen, v. (reg. skb.
h. a. d.) genom spioneri
utforska, utspionera. — Anm.
Einem sein Geheimnis -.

Abhören, v. (reg. skb. h.
a. d.) höra; förhöra. — Anm,
Zeugen (vor Gericht) -; Kinder
(in der Schule), ein Kind oder
einem Kinde die Lektion - (od.
überhören).

Abkämmen, v. (reg. skb.
h. a.) afkamma. — von ... den
Schmutz von dem Kopfe

Abkämpfen, v. (reg. skb.
h. a. d.) tillkämpa sig,
aftvinga. — Anm. Dem Feinde den
Sieg, die Fahnen -; der Erde
die Nahrung -; er lässt sich
nichts -.

Abkaufen, v. (reg. skb. h.
a. d.) köpa; köpa sig fri (från),
försona. — durch... ihre
Sünden durch Gold -. — für...
man kauft einem
Sklavenhändler einen Sklaven für 800 Mark
ab. — mit... mit 80,000 Gul-

den musste die Bürgerschaft
die Plünderung — von...
die Bürger haben die
Plünderung, haben sich von der
Plünderung abgekauft; sich von
einer Strafe — Anm. Einem
sein Haus, dem Feinde den
Frieden -; einem sein Gewissen
-; eine Strafe

Abkehren, v. (reg. skb.
h. a.) afsopa, afborsta,
afdam-ma; afvända. — von ... den
Staub von einem Tische mit
einem Federbesen -; den Staub
von dem Schranke -; die Augen
von einem Gegenstande -; sich
von einem -. — Anm. Die
Kleider (den Staub von den
Kleidern) die Sessel, die Wände
-; die Augen, das Gesicht -;
sich - (vända sig bort); ich aber
stand von fern und abgekehrt.

Abklären, v. (reg. skb. h.
a.) klara. Sich klara sig,
klaras. — Anm. Der Wein ist noch
nicht abgeklärt; den Kaffee, den
Wein -; der Wein muss sich
erst -.

Abklopfen, v. (reg. skb.
h. a.) afslå, piska (af). — von
... den Staub von einem Hut
-. — Anm. Einen Hut die
Kleider -.

Abkommen, v. (oreg. skb.
s.) komma ifrån, slippa ifrån,
aflägsna sig; komma ifrån, bli
ledig; komma ur bruk. — mit
... er ist mit 2 Monat
Gefängnis noch billig abgekommen. —
von ... von der rechten
Strasse, vom rechten Wege, von dem
Hauptgegenstand -; er hat
nicht von seinem Amte -
können; wenn er von seinen
Geschäften - kann; um von ihm
abzukommen; um von der Sache
abzukommen, will ich Ihnen
sagen; von einem Plane -; er wird
nicht von der Strafe -; ich bin
vom Studieren abgekommen. —
Anm, Ich konnte unmöglich -;
heute werde ich nicht -
können; Ihr werdet so gut, so leicht
nicht -; er kann -; diese
Gewohnheit ist abgekommen;
dieser Gebrauch kommt immer
mehr ab; diese Mode ist
abgekommen.

Abkommen, s. n. -s
öfverenskommelse. — mit... mit
einem ein - treffen.

Abkratzen, v, (reg. skb.
h. a. d.) afskrapa, rifva af eil.
bort; gnida, fila. — auf... auf

der Geige -. — von... den
Schmutz von den Schuhen
— Anm. Seine Wunde, die
Schuhe, sich die Haut -.

Abkriegen, v. (reg. skb.
h. a.) (talspr.) få af. — für
... für diese Bosheit sollst du
eins - (få plikta för...). —
Anm. Ich kann die Stiefel
nicht

Abkühlen, v. (reg. skb. h.
a.) afkyla. Sich afkylas,
af-svalas. — an ... sein Mütchen
an einem-.—in... Eisen in
Wasser -. — mit... mit Eis
abgekühlter Wein. — Anm.
Dieser kleine "Regen hat die Luft
abgekühlt; der Trank ist
abgekühlt; er war sehr begeistert
für die Sache, aber das
Vorgefallene hat ihn stark
abgekühlt; das Wetter kühlt sich
ab; es hat sich nach dem
Gewitter sehr abgekühlt; den
Zorn

Abkunft, f. härkomst. —
von .. von guter, edler,
niedriger, gemeiner — Anm.
Vornehme -.

Abkürzen, v. (reg. skb. h.
a. d.) afkorta, förkorta,
af-knappa. — an ... einem den
Lohn, an dem Lohne
(abknappen)— durch... ich habe
mir den langen Weg durch
Singen abgekürzt. — Anm.
Einen Stock, ein Wort, seine Tage
-; einen Bruch -; abgekürzte
Rede.

Abladen, v. (oreg. skb. h.
a.) aflossa, aflasta, lossa. —
von... Frachtgüter vom Wa^
gen — Anm. Einen Esel,
einen Karren -; ein Schiff,
Waren -; der Fuhrmann hat
unterwegs abgeladen; die Ballen
sind heute abgeladen.

Ablagern, v. (reg. skb. h.)
afsätta. — auf... eine
bösartige Materie hat sich oder
es hat sich eine b. M. auf
diesen Teil abgelagert.

Ablassen, v. (oreg. skb,
h. a. d.) aflåta, afsända; afstå,
upphöra med, lägga bort (von);
upphöra; aftappa. — an ...
einen Brief an einen -. — aus ...
Wasser aus einem Kanal -. —
von ... vom Streit, vom Kriege
-; lass ab vom Spiel! von dem
Gelde etw. -; von Sorgen, von
einem Fehler -; von seiner
Forderung nicht - wollen. — Anm.
Ich hatte zu viel, ich habe ihm

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0014.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free