- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
198

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - G - Geschmacklos ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Geschmacklos. — 198 —

Gesellen.

lieblichem -; ein Gemälde von
gutem, schlechtem -e. — Anm.
Fauler -; einen köstlichen
-haben; die Frucht hat einen
herben diese Speise hat
einen eigenen, besondern -; er,
die Speise hat gar keinen -;
das zeigt den -; das hat einen
feinen, guten, schlechten -; der

- ist verschieden; das zeigt
einen schlechten, verderbten
-an; das ist eine Sache des -s;
ich kann dieser Sache keinen
-abgewinnen; j-s - treffen; der
gute -; herrschender

Geschmacklos, adv.
smaklös(t). —Anm. -e Speise,
Bauart, Kleidung; sich -
kleiden.

Geschmackvoll, ö,, adv.

smakfull(t). — Anm. Eine -e
Speise, Verzierung; -er Dichter,
Anzug; -e Werke; - und
sorgfältig genäht; - geschriebene
Vorträge; - geordnet.

Geschmeidig, «. smidig,
mjuk; vig. — Anm. -e Rute;
-es Leder; ein Metall - machen;
einen -en Leib haben; -e
Glieder; - werden; er wurde so -,
dass man ihn um einen Finger
hätte wickeln können; er hat
ein sehr -es Benehmen; er ist
sehr -.

Geschmetter, s. n. -s

smattrande; slag. — Anm. Das

- des Blitzes, der Trompeten,
der Nachtigall.

Geschöpf, s. n. -(e)s -e
varelse; foster; verktyg. — in
... die Macht Gottes zeigt sich
in den geringsten -en. — Anm.
Vernünftiges, gutes, sanftes -;
gemeines, armes, elendes -; ein
(so) liebes -; jedes lebende -;
lebendige -e; das Flügelpferd
der Dichter ist ein - der
Einbildungskraft; das iat ein
jämmerliches -; das sind stolze,
verächtliche -e, verlassene -e;
fort mit dir, du hässliches -!
welch lästiges -e (Kreaturen)
des Ministers.

Geschoss» s. n. -es -e
våning; skott, projektil. — von
... ein Haus von vier -en. —
Anm. Ihn erreichte das
tödliche -; das Haus hat drei -e. —

Geschrei,s. ».-(e)sskri(k),
rop, oljud, väsen, bråk;
misskredit. — auf... auf das
-eilte er herbei. — hinter...
ein (höhnisches) - hinter j-m
erheben. — in... einen ins -

bringen; j-n in das - eines
Tyrannen bringen; in lautes
-ausbrechen; er ist im - (steht
in dem Rufe), dass er geizig
sei; sie hat sich ins - (in den
Mund der Leute) gebracht. —
mit... mit (od. unter) -
verfolgte man den Dieb; mit
-nachlaufen; mit lautem -; was
gewinnen Sie mit all Ihrem
etw. mit grossem - fordern. —
nm... viel - um nichts. —
unter... unter - Einlass
verlangen. — von... grosses od.
viel - von einer neuen
Erfindung machen. — Anm. Lautes,
entsetzliches, fürchterliches -;
ein - ausstossen od. erheben; ein
schrilles, ein lautes - erheben;
durch Mark und Bein gehendes
-; freudiges, jubelndes -; - der
Tiere; - des Esels, des Hahnes,
des Raben, der Raubvögel, der
Kinder; das - dieser
Unglücklichen; es erhob sich, es
entstand ein grosses, ein
allgemeines -; das - des Volks;macht
doch kein so grosses -; alle
erhoben ein -.

Geschütz, s. n. -es -e
artilleri, kanoner. —hei... beim

- dienen. —Anm. Einen unter
Lösung des -es empfangen; das
grobe, das leichte -; das -
aufpflanzen, richten, spielen lassen,
zum Schweigen bringen.

Geschwätz, s. n. -es -e
prat, sladder. —über... das

- über ihn; sich über das - der
Leute hinwegsetzen. — Anm.
Albernes, unsinniges -; das ist
ein ewiges, langweiliges,
lästiges -; diese Frau macht zu viel
-; seine ganze Rede war bloss
ein leeres od. lauter leeres -;
lassen wir das -.

Geschwätzig, a. pratsam.

- Anm. -er Mensch, -es Weib,
-e Beredsamkeit (talträngdhet);
er, sie ist äusserst -.

Geschweigen, v. (oreg.
Oskb.) (numera end. i inf. och
i 1. pers. pres.), förtiga. — Anm.
Ich geschweige der Drohung,
ich will der Drohung -; dessen
zu was er über mich gesagt
hat; alles übrigen zu -; der
anderen Tatsachen zu - (för att
ej tala om...), mag folgendes
hervorgehoben werden; ich habe
ihn nicht gesehen, geschweige
denn (mycket mindre)
gesprochen; ich mag ihn nicht zum
Freunde, geschweige denn {viel

weniger) zum Geliebten; ich
täte es nicht als Freund,
geschweige (denn) als Feind;
solche Dinge Hessen sich nicht
aussprechen, geschweige denn
zur Ausführung bringen; ich
kenne ihn nicht, geschweige
denn, dass ich ihn lieb(t)e.

Geschwind, a., adv.
snabb(t), hastig(t), rask(t),
fort.—in... er ist - in allem,
was er tut. — mit... - mit
der Antwort sein. — Anm. -e
Antwort; -er Bote, Tod; zu -e
Bewegung; geh -! (mach) -!
mache, dass du - wiederkommst;
-er gehen; sehr - fahren; er lief

- herbei; er spricht
ausserordentlich -; - fassen; er machte
sich - darüber her; diese Verse
müssen -er hergesagt werden;
komm -; öffne - die Tür; Sie
haben sich zu - dazu
entschlossen; - lernen; so - als
möglich.

Geschwindigkeit, s. f.

-en hastighet, snabbhet,
skyndsamhet. — in... diese Sache
erfordert - in der Ausführung;
etw. in der - tun; er konnte
in der - nicht den rechten
Ausdruck finden; in aller - (i
största hast). — mit... er spricht
mit einer solchen -, dass man
...; das muss mit - geschehen;
sich mit grösster - bewegen;
mit der grössten - marschieren.

- von... mit einer - von 60
Kilometer. — Anm. Die -einer
Bewegung, eines Boten,
Pferdes, Pfeiles, des Pulses, des
Atmens, seines Laufes, seiner
Aussprache; die - seiner
Antwort hat mich aus der Fassung
gebracht; - (Geläufigkeit) der
Zunge.

Geschwulst, s. f. -e†

svullnad. — an... es ist eine

- an diesem Beine; die - am
Fuss, an der Seite; es hat sich
eine - am Arm gebildet. —
auf... die - auf dem Kopf.—
über... die - über (unter)
dem Auge.

Geschwür, s. n. -(e)s -e
bulnad, böld. — an... - am
Auge. — Anm. -e in den
Eingeweiden; ein - aufstechen,
öffnen; ein - bricht auf, eitert.

Gesegnen, v. (reg. oskb.
h. a.) taga afsked af. — Anm•
Er hat das Zeitliche gesegnet
(= ist gestorben).

Gesellen, v. (reg. oskb. h.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0206.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free