- Project Runeberg -  Tyskt konstruktions-lexikon för korrespondens, temaskrifning och konversation /
309

(1905) [MARC] Author: Carl Gustaf Morén With: Ernst A. Meyer - Tema: Dictionaries
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - L - Lächerlichkeit ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Lächerlichkeit. — 309 —

Lähmen.

das ist höchst du machst
ihn, meinen Plan -; sich -
machen.

Lächerlichkeit, s.f. -en

löjlighet. — Anm. Das ist eine
- zu glauben; er begeht eine
Menge -en; es ist eine so zu
sprechen, das zu glauben.

Laden, v. (oreg. h. a.)
lasta; lassa; ålägga, ådraga,
påtaga (auf); ladda; kalla,
instämma, stämma; bjuda,
inbjuda. — anf. . "Waren auf
einen Wagen, auf ein Schiff -;
eine Bürde auf sich -; ich lade
(nehme) es auf mich; eine
schwere Arbeit auf einen -; eine
Last auf sich - (vanl.: sich
aufladen); j-s Feindschaft,
Argwohn auf sich - (vanl.: sich
zuziehen); eine grosse Schuld,
einen Fluch auf sich -; j-m
etw. auf den Hals -; sich eine
Frau, sich Händel auf den Hals
-; zu viel auf sich — ans
... Waren aus den Kähnen ins
Schiff — mit... eine Flinte
mit Schrot -; mit einer Kugel
geladen. — von... Waren von
einem Schiffe auf ein anderes

— vor... vor Gericht-; vor
Gottes Richterstuhl -. — zn
... einen zu Tische, zu Gast(e)
-; ich bin zu seiner
Hochzeitsfeier geladen; er lud dich zu
sich. — Anm. Der Fuhrmann,
der Wagen, das Schiff hat Korn
geladen; einen Wagen, einen
Kahn -; ein Gewehr, eine
elektrische Batterie, eine Mine od.
das Bohrloch, ein Geschütz -;
blind, scharf -; er hat schwer
od. schief geladen (han har
tagit ett glas för mycket).

Ladnng, s. f. -en kallelse;
lastning, laddning, last; (bild.)
ström. — anf... er ist auch
auf die dritte - nicht
erschienen. — ans... neue -en aus
Amerika. — in... in - liegen
auf Hamburg; sein Schiff liegt
dort in-. — ohne... ohne
-zurückkommen. — Anm. Der
Fuhrmann hat eine gute, volle,
halbe -; er hat seine volle
-(han har fått så mycket han
tål); eine - Thee; er sucht -;
eine ganze - Grobheiten; die
-anbrechen; die - eines
Gewehres ansetzen; die - herausziehen.

Lage, s. f. -n läge,
belägenhet, ställning, tillfälle;
lag. — ans... ein Glied aus
seiner - bringen. —hei... bei,

dieser - der Dinge (under
sådana förhållanden). — in...
etw. in gehörige - bringen; in
der - sein, Gutes zu tun; er
ist nicht in der Ihnen den
Talg zu verkaufen; in der
worin ich bin; in derselben
in gleicher - bleiben; sie hält
ihre Füsse in einer
unschicklichen -; in richtiger -; er war
in einer traurigen, in einer
guten -; er befindet sich in guter
od. in einer guten in einer
üblen od. in übler -, in
glücklicher -; ein Mann in solcher -;
sich in eine äusserst
unangenehme- versetzt finden. — Anm.
Die - dieser Stadt, die - Roms
od. von Rom; die - der Stadt
Paris od. die Lage von Paris
ist vorteilhaft; Haus, das eine
schöne, angenehme - hat;
dieses Landgut hat eine
malerische -; der Kranke kann keine
gute - finden; dieser Palast hat
eine günstige -; sich für sein
Haus eine gute - aussuchen;
sein Garten hat die beste -;
reizende die - der Dinge ist
derart, dass...; die traurige
-des hiesigen Geschäfts;
drük-kende od. bedrängte -; einem
Schiff eine volle - geben; dem
Feinde beide -n geben.

Lager, s. n. -s - läger, bädd,
säng; lager, upplag; läger(plats).

- an... er sass an dem - des
Sterbenden. — anf... ein
-auf blosser Erde; Wein auf
-haben, halten; auf - bringen,
nehmen (lägga upp,
magasinera); Bier aufs - brauen; der
Wein ist noch auf dem -. —
ans... aus dem - aufjagen. —
in... den Feind im -
angreifen; im - stehen; sich ein - im
Heu machen; ein Wild in sein

- treiben; er steht im
feindlichen - (tillhör motpartiet);
ich habe ein bedeutendes - in
allen Sorten. —von... wenn
ich wieder vom (Kränken)-
aufkomme; ein grosses - von
Weinen haben, halten. — Anm.
Dem Vieh ein - bereiten; sein

- verlassen; die Erde war mein
-; ein - abstecken, aufschlagen;
das - abbrechen; ein wohl
assortiertes - haben; das ganze

- geriet in Unruhe; wir halten
in Leipzig ein vollständiges
-unseres Verlages; der Wein
schmeckt nach dem -.

Lagern, v. (reg. h. a. s.)

lägga (ligga) på lager, lagra,
magasinera; lägra sig, ligga,
hvila. Sich -, lägra sig, lägga
sig, slå sig ned. — an... schön
ist der Friede! ein lieblicher
Knabe, liegt er gelagert am
ruhigen Bach. — anf... sich
auf das Gras, auf dem Rasen
-; die Soldaten lagerten auf
einem Berge; die auf dem
Boden -den Vorräte; eine Wolke
lagert sich auf deiner Stirn;
ihr Zorn lagerte (legte) sich
wie ein Alp auf meine Brust.

— in... im Felde -; ich
lagerte mich ins Gras; wir
lagerten die Waren in das Magazin.

— über... Schwüle lagert
über dem Tale; die Ruhe,
welche tiber dem Ganzen lagert;
ein dichter Nebel, der sich tiber
die Landschaft gelagert hatte.

— nm... tiefe Nacht lagerte
(lag) um ihn; weite Gärten
-sich (liegen) um den Palast;
der Feind lagerte sich um die
Stadt, war um die Stadt
gelagert; wir hatten uns alle im
Kreise um ihn gelagert. —
Anm. Das Wild hat sich
gelagert; das Heer war dort
gelagert; nachdem das Heer
einige Zeit dort gelagert hatte,
brach es auf; der Sturm hat
das Korn gelagert (das Korn
hat sich gelegt); lassen Sie die
Ware, das Bier noch einige
Zeit -.

Lahm, a. lam; halt,
haltande, rankig; trög. — an...
an einem Arme, an einem Beine
-; er ist am ganzen Leibe -.

— anf... ich bin auf od. an
einem Fusse - od. auf (an) dem
einen F. -. — Anm. Sich -
arbeiten; ich bin so -, dass ich
fast nicht mehr gehen kann;
ein Pferd - arbeiten; ein -es
(steifes) Glied haben; -er
Arbeiter, Beweis; -e
Entschuldigung; sehr -er Einfall, Witz,
Stil; ein Geschäft - legen
(förlama...); -es Messer,-er Stuhl.

Lahmen, v. (reg. h. d.)
vara larn; (bildl.) halta. —
anf... er lahmt auf od. an
einem Fusse. — Anm. Dies
Gleichnis lahmt; ihm - die
Glieder.

Lähmen, v. (reg. h. a. d.)
förlama. — an... am rechten
Arme gelähmt (lam...); er war
an (seltener: auf) dem einen
Fusse gelähmt. — anf... auf

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Fri Oct 18 17:53:54 2024 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/tykonlex/0317.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free