Full resolution (TIFF) - On this page / på denna sida - Z - Zins ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Zins.
— 757 -
Zollfrei.
— auf... wollen Sie auf
Ih-«rera - speisen? alles liegt auf
-seinem - in der grössten
Verwirrung; ich sitze fast immer
allein auf meinem -; er hatte
sich auf sein - begeben; ich
werde auf mein - gehen; er
wurde auf sein - geschickt.
— in... er sitzt traurig in
•seinem -; warum gehst du nicht
ins -? draussen ist es kalt;
ein - im Hotel nehmen. — von
... Wohnung von sieben -n.
Zins, s. m. -es -en ränta.
— anf... Geld auf -en geben;
einem sein Geld auf -en geben;
•Geld auf -en nehmen; - auf -.
— für... unsere Bedingungen
sind -en für unsere
Vorschüsse. — gegen...
Darlehen gegen mässige -en. — mit
... einem etw. mit -en
zurückzahlen. — von... von
seinen -en leben. — zn... zu
ge-«etzmässigen -en; die -en zum
Kapital schlagen. –■• Anm.
Sein Kapital trägt gute -en;
<5 Prozent -en tragen;
eitlen gehörig -en zahlen
lassen; ich habe mir sechs
Prozent -en bedungen; er lässt
sich hohe -en zahlen; die -en
seines Darlehens sind
halbjährlich zu. entrichten
(erlägga).
Zirkulieren, v. (reg. h.)
cirkulera, gå omkring. — Anm.
Es zirkulierte eine
Zeichnungsliste zum Besten der
Ferienkolonien; ein Gerücht - lassen.
Zischeln, v. (reg. h. a.)
hviska. — in... er zischelte
•ihr einige Worte in die
Ohren; er zischelte mir etwas ins
Ohr; man zischelte sich diese
Nachricht in die Ohren.
Zischen, v. (reg. h.)
hväsa, fräsa, sjuda. — hei... er
zischt beim Sprechen. — Anm.
Statt zu klatschen, hat er
gezischt fhvisslat); die
Schlangen, die Gänse -; das Wasser
kocht noch nicht, aber es fängt
schon an zu -; heisses Metall
zischt, wenn man es ins
Wasser taucht; das (Z)- der
Dampf-schiffe.
Zitieren, v. (reg. h. a.)
citera, anföra. — Anm. Eine oft)
zitierte Stelle.
Zittexrn, v. (re^. h.) darra,
skälfva, bäfva, svikta; fladdra,
flämta. — an... er zittert an
Händen und Füssen, an allen
Gliedern, am ganzen Leib (od.
Körper); er zitterte vor Frost
an allen Gliedern. — ans...
aus (od. vor) Furcht, Angst -;
aus Furcht vor der Strafe
zitterte er an allen’Gliedern; der aus
(vor) Angst (Z)-de. — hei...
die Baumblätter erzittern beim
geringsten Winde. — für...
ich zittere (od. zittre) für
(od. um) ihn, für (od. um) sein
Leben. — in... die Blätter
erzittern im Winde. — vor
... vor einem -; die ganze
Welt zittert vor ihm, er
zittert vor Frost, vor grosser
Kälte; der Greis zittert vor
Alter; er zitterte an allen
Gliedern vor Erregung; vor Furcht,
Schreck, Aufregung, Wut -. —
von... seine Knie zitterten
von der ungewohnten
Anstrengung. — Anm. Die Hand
zittert dem Greise, ihm (od. die
Hand des Greises, seine Hand
zittert od. ihm zittert die
Hand); die Knie zitterten ihr;
der Boden erzitterte; -, dass
einem die Zähne klappern; er
zittert wie Espenlaub; dieser
Fürst machte ganz Europa -;
ich zittere, dass er es erfährt;
mein Herz zittert nicht; -de
Hand; mit -der Stimme; -der
Schein.
Das (Z)- der Glieder, der
Hand, der Stimme; ihn kam
(das) [Z]-, Furcht und
(Z)-an; ohne, mit (Z)- (und Zagen);
es flog ein heftiges (Z)- durch
alle ihre Glieder.
Zivil, s. n. -s civila kläder,
in... der wie ein Offizier in
-aussah. — Anm. Er hatte an
dem Tag - an.
Zögern, v. (reg. h.) dröja.
- mit... mit der Antwort -;
- Sie ja nicht mit Absendung
der Ware; - Sie nicht länger
mit der Einsendung meines
längst verfallenen Guthabens;
- Sie nicht länger mit der
Zahlung, sonst klagt er Ihre
Schuld ein. — nach... nach
kurzem (Z) — Anm. Ich
zögerte, Ihnen zu antworten;
er zögerte den Brief zu
beantworten; sie zögerte sich zu
setzen; keinen Augenblick -;
er hat gezögert zu erscheinen;
-d und unsicher zu Werke
gehen; er ging -d fort und
blickte, sich oft umwendend, nach
der Heimat zurück; das Un-
ternehmen wurde nur -d (od.
mit (Z)-) ins Werk gesetzt;
mit -dem Fusse fortgehend,
blickte er nach der Heimat
zurück; man könnte vielleicht
die Gefahr durch (Z)-
vermeiden.
Zö’gerung, s.f. -en
dröjsmål. — ohne., ohne
«aufbrechen.
1. Zoll, m. -(e)s -e
(som måttenhet: -) tum. —
für... er gleicht seinem
Vater - für -. — in... in -e
einteilen. — nach... nach -en
messen, rechnen. — von...
eine Länge von 12 -en. —
Anm. 7 - hoch; das Brett ist
10 - breit; drei - dickes
(tre-tums) Brett; einen - dickes
Brett; die Blätter sind acht
-lang; nicht einen - breit
Landes; nicht einen - nachgeben;
jeder - (an ihm) ein König.
2. Zoll, s. m. -(e)s -e†,
tull. — an... am - sitzen. —
auf... der - (,der) auf
dieses allgemeine Nahrungsmittel
(gelegt ist,) wird bald wieder
ermässigt werden; die
Einführung von Zöllen auf
Nahrungsmittel. — für .. der - für
ein- und ausgehende Waren;
den - für die Zigarren auf
dem Zollhause bezahlen. —
mit... den Handel mit
Zöllen belegen. —Anm. Einen -
erheben; die Zölle erhöhen; Preis
einschliesslich -; den -
verfahren (= beim Schlagbaum od.
Zollhause vorbeifahren); der
Natur den - bezahlen (naturen
sin skuld, dö).
Zollen, v. (reg. h. a. d.)
ägna, skänka, visa. —
wegen... j-m Anerkennung wegen
einer Sache -. — Anm. Einem
Achtung, Dank -; ich zolle ihm
grosse (od. hohe) Bewunderung,
grosses (od. hohes) Lob; dem
Entschluss Beifall -; dem
Reichtum seine Bewunderung -;
einem grosse Verehrung -; den
trefflichen Leistungen, den
guten Absichten volle, vollste
Anerkennung -; ich ergreife
diesen Anlass, Ihrem
bisherigen Eifer meine volle
Anerkennung zu -; man hat seinem
Andenken Tränen gezollt; sie
hatte der Zeit ihren Tribut
gezollt.
Zollfrei, a. tullfri. — Anm.
Artikel, die - eingehen.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>