- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
203

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

diese Gattung eingereiht wurden. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser
Regel: ich stelle unten alle Diglena-Arten zusammen, die seit Gosse zu
anderen Gattungen gerechnet worden sind :

Furcularia marina Dujardin: Dujardin 1841, Gosse 1886, Dadat 1889,
Levander 1894, 1901, Hood 1895, Beauchamp 1907 a, 1909,
Runn-STRÖJI 1909.

Furcularia (DistemmaJ marina Dujardin: Rousselet in Lauterborn 1905.
Pleurotroclia marina Dujardin: Lie-Pettersen 1905, Zelinka 1907.
Pleurotrocha marina (n. sp.) : Bergenbal 1894 (= Digl. marina Duj.).
Pleurotroclia grandis Western 1891 (—Digl. ferox Western 1893).

„ littoralis Levander: Levander 1894, 1901, Lie-Pettersen 1905,
Beauchamp 1907a, 1909, Zelinka 1907 (= Digl.pachida Gosse).
„ bidentata Lie-Pettersen 1905, Zelinka 1907, Beauchamp 1909.
Distemma raptor Gosse: Gosse 1886, Hood 1895, Rousselet in
Lauterborn 1905, Zelinka 1907 ( = Digl. marina Duj.).

Distemma platyceps Gosse: Gosse 1887 b, 1889, Rousselet in Lauterborn
1905, Zelinka 1907 (=Digl. marina Duj.).

Hielier gehört wahrscheinlich (siehe oben) auch Proales felis Ehrbg
(und Pr. mirabilis Stenroos).

Es muss besonders auffallen, dass die systematische Stellung der
Digl. marina von keinem früheren Autor erkannt worden ist. Sogar
noch Beauchamp bezeichnet diese Art als eine Furcularia ; zwei weitere
Species derselben Untergattung (D. pachida und bidentata) werden vom
gleichen Autor zum Genus Pleurotrocha gerechnet. Die Gründe, warum
diese Arten zur Gattung Diglena gestellt werden müssen, gehen aus
meiner ganzen Darstellung hervor.

Arten, welche mit Unrecht als zu Diglena gehörig bezeichnet
worden sind, gibt es nur wenige. Schon die EHRENBERGschen Arten sind
mit zwei Ausnahmen (Digl. = Triphylus lacustris und Digl. =- Eospliora
aurita) wahrscheinlich alle echte Diglena-Arten. Aus der neueren
Literatur kenne ich nur eine Art, die mit Sicherheit unrichtig als eine
Diglena bestimmt worden ist: Webers (1898) Digl. catellina hat mit
dieser Art nichts zu tun, sondern ist eine Diaschiza-Art; dasselbe gilt von
der D. catellina Beauchamps (siehe oben S. 201) und vielleicht auch von
derjenigen Runnströms.

Diglena marina (Dujardin).

Fig. 3 a-d.

Furcularia marina Dujardin 1841, p. 649, Taf. XXII, Fig. 4.

» » Dujardin: Gosse 1886, Vol. II, p. 44—45, Taf. XIX, Fig. 15.

? . » » Daday 1889, p. 8—11, Taf. I, Fig. 7, 8, 11. 18.

» » 5 Levaxder 1894, p. 34—35; 1901 a, p. 11.

» » Hood 1895, p. 681.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0215.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free