Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
kommen ähnlich, dass jeder Versuch, sie zu einer andern Art zu stellen,
unmöglich ist.
Masse bei 4 Exemplaren: Länge des Panzers 83, 93, 117, 133 p.;
Länge der Zehen 23, 24, 43, 40 p,. Die Grösse des Tieres und die
relative Länge der Zehen sind also ziemlich wechselnd.
Fundorte. Hindö (Lofoten), Juli 1908. Molde und Stavanger, August
1909. Kristineberg (Bohuslän), November 1911. Zwischen Fucaceen.
Verbreitung: Von der schwedischen Küste war diese Art früher
nicht bekannt; dagegen fand sie Lie-Pettersen allgemein in der Nähe
von Bergen (Colurus caudatus u. leptus); nach meinen Beobachtungen ist
sie überall an der skandinavischen Küste ungefähr ebensohäufig wie C.
amblytelus. In der Ostsee fand sie Ehrenbeeg bei Wismar (C. caudatus),
Levandes bei Helsingfors (G. caudatus, C. leptus). Gosse kennt die Art
von der englischen (C. leptus), Beauchamp von der französischen Küste
(G. leptus); Daday fand sie bei Neapel (C. caudatus), Ehrenberg im
Adriatischen Meer (C. adriatica). Auch im westlichen Mittelmeer scheint
diese Art häufig zu sein; in einer von Beauchamp mir zu Verfügung
gestellten Probe aus der Baie de Banyuls ist sie massenhaft vertreten.
Im Süsswasser kommt diese Art viel häufiger vor als C. amblytelus.
Sie ist bekannt aus England (Gosse [C. caudatus, G. leptus, Monura [-bar-tonia]),-] {+bar-
tonia]),+} aus der Umgebung von Berlin (Ehrenberg [C. caudatus, Monura
dulcis]), aus zwei Seen in der Nähe von Plön (Voigt \_C. leptus]), aus
Danzig und Rantzau (Dieffenbach [C. caudata, dulcis, lepta]), aus Reval
(Eichwald [il/. dulcis]), aus Genève (Webeb [C. leptus]), aus Schweden
(Runnström [C. caudatus], Hofsten [C. adriatica,]) und aus Norwegen
(Lie-Pettersen [C. caudatus, C. adriatica, C. leptus). Schliesslich finde
ich einige Exemplare in einer aus Frankreich (Départ. Haute-Savoie)
stammenden Probe, die ich der Freundlichkeit Dr. P. de Beauchamps
verdanke.
Fam. Pterodinidae.
Gen. Pterodina Ehrbg.
Pterodina clypeata clypeata (Müll.).
Fig. 8.
Brachionus clypeatus Müller 1786, p. 339, Taf. XLVIII, Fig. 11—14.
Pterodina clypeata Ehrenberg 1833; 1838, p. 512, Taf. LXIV, Fig. VI.
» Ehrbg: Gosse 1886, Vol. II, p. 114, Taf. XXVI, Fig. 14.
V » » Müll.: Daday 1889, p. 27—36, Taf. I, Fig. 15, 28, Taf. II, Fig. 1, 2,
15; 1891.
» Ehrbg: Lev ander 1894, p. 56; 1901 a, p. 10.
’ » » Hood 1895, p. 691.
i » » » Roms eilt in Lauterborn 1905, p. 41.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>