- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
252

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

punktiert. Die Type soll aus Upsala stammen, aber ich habe niemals
ein sehwarzbeiniges Exemplar gefunden, obgleich mir die Art mehrmals
auf den Stämmen alter Kiefern vorkam.

45. dorsator: 267, 326 = Cteniscus limbatus Holmg.

Zwei ziemlich gut erhaltene, als a bezeichnete Ç nebst noch zwei
in einem späteren Kasten. Alle gehören zum Tryphon mitigosus var. 2.
Grav., der gewöhnlichen schwedischen Gartenform mit schwarzen Seiten
der Tergiten 2 — 5—7, die nach Thomson bei der schädlichen Blattwespe
Pteronus ribis schmarotzt. Leider hat Pfankuch bei seiner Kevision der
GüAVENHORSTschen Tryphon-Typen nicht die Stammform des mitigosus
Grav. mit den neuen THOMSONSchen, von limbatus abgetrennten
Cteniscus-Arten verglichen. Dies ist Schade, denn wahrscheinlich ist eine
derselben mit mitigosus synonym. Folglich hat Schmiedeknecht recht getan,
limbatus beizubehalten, und ich selbst war in meiner Sarek-Arbeit (1909)
zu rasch, die Früchte der Revision zu benutzen.

dorsatorius (Joppa dorsata Fbr.): 280, 363. — Unter diesem Namen
steckt in der Sammlung ein schwedisches cf des Exetastes cindipes Retz.,
das jedoch nicht mit der THUNBERGsehen Diagnose übereinstimmt.
Fabricius’ Art soll aus Südamerika sein.

46. ductor: 269, 332 = Bhogas reticulator Nees (Braconidce).

Die Type besteht gegenwärtig aus den Resten eines als a
bezeichnten cf, aus Kopf + Hüften der Vorderbeine nebst vorderstem Teil des
Mesonotums bestehend; dazu kommt der der Nadel angeleimte Hinterleib.
Dass dieses dürftige Material nicht dem häufigeren Bh. unipunctator
Thunb. (irregularis Nees) angehört, zeigt das bis zur Basis glänzend
glatte 3. Abdominalsegm. Als ß steckt ein cf des Porizon exhaustor Fbr.
duplicator: 272, 342 = Agenia hircana Fbr. (Pompilidce),

Ein ziemlich gut erhaltenes Ç. Als Heimat gibt Thunberg S:t
Barthélémy an; die Art ist in Schweden garnicht selten, und es wäre
merkwürdig, wenn sie auch in Westindien vorkäme.

duplicatorius: 277, 352 = Microcryptus nigrocinctus Grav. 1815.

Ein untadeliges cf mit sehr dunklen Beinen und Fühlerbasis, aber
wohlentwickelten weissen Gesichtsstrichen und Schildchenmakeln. Dalla
Torre führt in seinem Kataloge die Art als ein Helcostizus auf,
welchen Fehler schon R. Krieger 1903 berichtigt hat.

ecclipsorius (Joppa obscura Fbr.): 280, 363. — Fehlt.
electorius (Bassus Fbr.): 256, 295. — Fehlt.
elevator: 266, 323 = Scolobales auriculatus Fbr.

Ein cf mit fehlenden hintersten Schienen und Tarsen.
emarciator (Bassus Fbr.): 264, 318. — Fehlt.

47. emarginatorius: 280, 363 = Megarhyssa leucographa Grav.

Zwei J1 mit gebrochenen Fühlern und Hintertarsen, aus der Prov.

Vestergötland (Westrogothia) stammend.

enervator (Ichneumon L.): 257, 299. — Fehlt in der Sammlung, was

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0264.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free