Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Ein $ mit gebrochenen Hintertarsen, das auf kurzer Nadel sehr
niedrig gespiesst ist.
irritator (Pimpln Fbr.): 268, 329. — ln der Sammlung steckt (mit
Fragezeichnen) ein schwedisches J" von Lissonota clypeator Gbav.
(commixta Holmg.), das jedoch der FABEiciusschen Beschreibung nicht entspricht.
jactator: 267, 325 = Stipbrosonnis fuscicornis Gmel. var. ambulator
Thunb. (foveolatnr Holmg.).
Ein J1 ohne Hintertarsen.
junctor (Cryptas fuscator Fbr.): 271, 337 = Hemiteles bipunctator
Thubb. (cingulator Gkav.).
Ein als ß bezeichnetes $, dessen Namenszettel unten das behauptete
Synonym “Cr. fuscatus F.“ trägt (der Beschreibung nach kann fuscator
sehr gut die obige Art sein und hat dann die Priorität). Das Exemplar
a fehlt.
77. junior: 273, 313>,. Erromettus. frenator Gkav.
Ein gut erhaltenes, reichlich 6 mm langes J1. Die Type erinnert
durch die dunklen (aber rotgesäumten) Mandibeln und Tegulæ an E.
areni-cola Thoms. Die Areola ist sehr schief, deutlich gestielt, was Thomson
für aremeola, Gravenhorst aber für frenator angibt. Überhaupt
müssen diese beiden Formen einander sehr nahe verwandt sein, und ich halte
es nicht für unmöglich, dass sie die beiden saisondimorphen Formen
derselben Art sein könnten, wie ich es neulich bei einer anderen Art (siehe
Ent. Tidskr. 1912) nachgewiesen habe. Leider ist mir arenicola in natura
unbekannt.
labiatorius: 276, 352 Barichneumon locutor Thunb. (nlbicinclus
Gkav.).
Ein als a bezeichnetes <£ ohne Hinterbeine. Als ß steckt ein Ç —
der Tryphonide Monoblastus exstirpatorius Gkav. (od. M. angulatus Thoms.,
den ich nicht als artlich verschieden betrachte).
78. laborator: 273, 344 = Cnjptus fulvipes Kriechb. ap. Magr.
Ein als a bezeichnetes, 13 mm langes mit gebrochenen
Hintertarsen. Der Schwierigkeit ungeachtet, die c? der beiden Arten
tarsoleu-cus Grav. und fulvipes zu trennen, glaube ich die vorliegende Type
sicher als die letztere Art bestimmen zu können. Als ß steckt ein J1
des C. lugubris Grav.
lœdator: 264, 318 s==Agrypoii flaveolatum Grav. 1807.
Ein gut erhaltenes Ç der Hauptart mit dunkelroten hintersten
Hüften und Schenkeln.
79. lamentator: 257, 301 = Eumlamus Trentepolilii Wesm.
Ein gut erhaltenes, als a. bezeichnetes $. Als ß sind ein
Stenicb-neumon militarius Thunb. (pistorius Grav.) Ç und ein Coelichneumon
lineator Fbk. $ in der Sammlung vorhanden.
laniator (Pimpla necator Fbr.): 261, 312. — Fehlt. Die Sammlung
enthält unter dem Namen necator ein Ç des Rliogas unipunctator Thunb.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>