- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band I. 1911-1912 /
278

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

rusticator: 271, 338 = Lissonota Segmentator Fbr.

Zwei J1 und zwei Ç unter getrennten und richtigen
Geschlechts-zeiclien. Das eine cf hat die Hinterhüften ziemlich dunkel braunrot.

119. saltator: 274, 347 = Apanteles tenebrosus Wesm. (Braconidce).

Fünf, einem grossen genadelten Papiervierecke angeleimten
Exemplare, die alle J1 zu sein scheinen. Die Flügel sind schwach weisslich,
das Geäder zum grösseren Teil hell, aber Stigma, Radiusbasis und die
kleine offene Areola sind dunkelbraun; im übrigen stimmt die
Beschreibung Maeshalls. In einem folgenden Kasten stecken drei in derselben
Weise präparierte Stücke eines Apanteles der 1. Sektion Maeshalls,
in einem dritten Kasten sowohl drei geleimte Apanteles letztgenannter
Art wie auch ein genadeltes eines echten Microgaster Late., alles als
saltator.

120. sanguinator : 260, 310 = Iphiaulax flagrator Geest.
(Braconidce).

Ein 10 nun langes, als a bezeichnetes Ç mit gebrochenen Fühlern.
Als Fundort ist fälschlich Ostindien angegeben. Die Type hat die ganze
Oberseite des Kopfes schwarz mit feinen roten Stirnrändern, der Thorax
ist rot ohne jede schwarze Zeichnung. Diese Art ist nicht, wie Szépligeti
es getan hat, mit I. Wahlbergi Holmg. zu verwechseln, ich habe schon
früher (Ent. Tidskr. 1910) die wichtigsten Unterschiede nach den Typen
des I. Wahlbergi dargestellt. Als ß steckt ein ziemlich gut erhaltenes $
des I. plurimacula Brülle, ebenfalls fälschlich als ostindisch angegeben,
Beide Arten gehören dem südöstlichen Afrika an. Was Thunberg bei ß
“basis femorum posticorum“ nennt, ist die Hüftenbasis, wo I. plurimacula
auswendig eine sclrwarze Makel hat.

121. saturator: 271, 337 = Lissonota vicina Holmg.

Ein gut erhaltenes Ç mit sessiler Areola im linken Vorderflügel.
Die Type stimmt auch gut mit L. basalis Thoms, überein, welche Form
m. E. kaum als selbständige Art beibehalten werden kann.

saxator (Ichneumon lapidator Fbr.): 272, 341. — Fehlt in der
Sammlung, aber die Art ist unter dem Gattungsnamen Psilomastax Tischb.
(od. Dinotomus Först.) wohlbekannt.

scortator: 269, 331 = Serphus (olim Proctotrupes) gravidator L.
(Ser-phidæ).

Zwei ziemlich gut erhaltene, als a bezeichnete <£. Als ß steckt ein
kleineres, ähnlich gefärbtes cf, wahrscheinlich derselben Art. Die
Hinterschenkel sind bei der eigentlichen Type und beim Exemplar ß in der
Mitte ziemlich dunkel braun, beim dritten Stück aber gänzlich rot.

122. scriptorius: 276, 352 = Barichneumon vaciltatorius Grav.

Ein ziemlich gut erhaltenes cf aus Upsala (wo diese Art nach meiner
Erfahrung häufig vorkommt).

123. sectator: 266, 325 = Alexeter ruficornis Grav.

Ein gut erhaltenes cf, dessen gelbes Schildchen bei Thunberg uner-

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:55:47 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1911-12/0290.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free