- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band III. 1914 /
126

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

Wert sein würde.1 In den meisten Fällen kann man nicht einmal ihre
Verteilung zwischen dem Eumida und dem Eulalia-Typus bestimmen, noch
weniger also ihre Verhältnisse zu den einzelnen Gattungen. Die Einreihung
dieser Formen nach den gegebenen Prinzipien kann also einzig und allein
von den Besitzern der Typenexemplare ausgeführt werden. Zwei Formen
dürften indessen, da sie ausgeprägt arktisch oder antarktisch sind, in diesem
Zusammenhang eine Erwähnung verdienen, und zwar die Eulalia problema
Malmgren (1865, S. 99) aus Grönland und die Eulalia strigata Ehlers
(1901, S. 79) von dem Magelhaens-Gebiet. Beide liegen in nur einem
einzigen Typenexemplar im Reichsmuseum zu Stockholm vor (Eulalia
problema ist jedoch später von Mac Intosh 1877:2, S. 502 aus
West-Grönland erwähnt worden). Eulalia problema, deren Typus
fragmentarisch ist (3,5 cm lang, 0,2 cm breit mit 158 Segmenten), hat blattartige,

Textfigur 33. Parapodium links 70 von Eulalia strigata Ehlers
von dem Magelhaens-Gebiete.

ovale Dorsalzirren und stumpfe Ventralzirren. Der unpaare Tentakel
ist bedeutend vor den Augen befestigt. Die gewöhnlichen,
zusammengesetzten Borsten haben einen gerundeten, schwach skulptierten
Verschlussteil und einen ziemlich langen, schmalen Endteil. Daneben finden
sich auch, mit diesen vermischt, sehr lange, einfache Kapillärborsten,
welche Malmgren als eine epitoke Erscheinung ansieht. Die
Anal-zirren sind unbekannt. In allen ihren Eigenschaften erinnert die Art

1 In dieser Hinsicht bildet indessen die kleine Eulalia eos Michaelsen (1896,
S. 30) aus Wilhelmshafen an der Nordsee, welche äusserst gut beschrieben ist,
eine Ausnahme. Sie hat eine distal diffus papillierte Proboscis, kurze, breit
lanzettenförmige Dorzalzirren und stumpfe Ventralzirren. Die Körpergrösse beträgt
bis 9 mm. Trotz alledem ist jedoch leider ihre Einreihung unmöglich, denn es
liegen keine klare Angaben über ihre Tentakelzirrensegmente vor.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1914/0132.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free