Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
natürlich gegen ein solches Verfahren. Nach Konstatierung der wahren
Anordnung der Tentakelzirrensegmente entbehrt die alte Ansicht jeder
Stütze und die Überführung der Art in die Gattung Genetyllis wird
unumgänglich. In den habituellen Charakteren stimmt dieselbe vollkommen
mit den übrigen Arten der Gattung überein, sodass ihre Zuhörigkeit von
einem Kenner z. B. der Genetyllis lutea auf den ersten Blick konstatiert
werden kann.
Alte Fundorte: Süd-Georgien 1 Ex. (Ehlers 1897). Kerguelen,
Observatory Bai 1 ex. (Ehlers 1913). Südpolarkontinent,
Graham-Land, Port Lockroy, Roosen-Kanal, 64° 49’33" s. Br., 653 49’8" ö. L.,
70 m Tiefe, 1 Exemplar (Gravier 1913).
Neue Fundorte: Zwischen den Falkland-Inseln und
Süd-Georgien, auf der Shag-Rock-Bank (53334’ s. Br., 43°23’ w. L.), Kies
und Sand, 150 m Tiefe, Bodentemp. +2,°o» C. (19. 4. 1902. Stat. 17);
Süd-Georgien, Mündung der Kochtopfbucht (54° 22’ s. Br., 36°28’w. L.)
Sand und Algen, 12—15 m Tiefe (24. 5. 1904. Station 28);
Süd-Georgien, vor der Mündung der Cumberland Bai (54° 11’ s. Br., 36°18’w. L.)
grauer Ton mit wenigen Steinen, 252—310 m Tiefe, Bodentemp. + 1,°45
C. (5. 6. 1902, Stat. 34); Süd-Georgien, Mündung des Moränfjord, 5 m
Steinboden (15. 1. 1902, J. Gunnar Andersson); Süd-Georgien,
Cumberland Bay, May-Bucht, Fang über Steinboden mit Algen, 1—2 m Tiefe
(9. 5. 1902, J. Gunnar Andersson). Zusammen 14 Exemplare. Alle
Funde sind auf der schwedischen Südpolarexpedition 1901—1903 gemacht
Textfigur 55. Parapodium links 20 von Genetyllis polyphylla
aus Süd-Georgien.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>