- Project Runeberg -  Zoologiska Bidrag från Uppsala / Band III. 1914 /
163

(1911-1967)
Table of Contents / Innehåll | << Previous | Next >>
  Project Runeberg | Catalog | Recent Changes | Donate | Comments? |   

Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...

scanned image

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Below is the raw OCR text from the above scanned image. Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan. Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!

This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.

worden. Die Stationsnummern beziehen sich auf die Fänge dieser
Expedition.

Yon in der Literatur erwähnten Formen dürfte nur die Phyllodoce
lugens Ehlers 1864 S. 464 (Carobia lugens Quatrefages 1864 Teil II
S. 145, Marenzeller 1874 S: 20) aus dem adriatisehen Meere mit
Sicherheit hierher gehören. Sie scheint in Bezug auf die Dorzalzirren der
Genetyllis castanea am nächsten zu stehen. Da ich selbst keine Exemplare
gesehen habe, und die vorliegenden Abbildungen sehr mangelhaft sind,
kann ich die Art doch nicht einreihen. Professor Ehlers hat mir
zuvorkommend mitgeteilt, dass die Typenexemplare nicht mehr vorhanden sind.
Dagegen kann ich die Formen Genetyllis oculata Mac Intosh (1885 S.
169) aus dem Indischen Ozean unweit Mindanao, Genetyllis citrina Mac
Intosh (1908 S. 96) und Genetyllis hibernica Mac Intosh (1905 S. 97),
die beiden letzteren aus Schottland, dieser Gattung nicht zuteilen. Die
erste ist schon früher von Viguier (1886 S. 377) diskutiert worden,
welcher dieselbe unter Reservation als eine Alciopiden-Form deutet. Die
beiden letzteren scheinen mir in hohem Grade an Nereiphylla paretti
Blainville zu erinnern, und ich kann den Gedanken nicht abweisen,
dass es lediglich junge Farbenvarietäten dieser Art sind.

Gattung 14. Nereiphylla Blainville 1823.

Typus der Gattung ist Nereiphylla paretti Blainv. Diskussion der
’ Gattung S. 101.

Nereiphylla paretti Blainville 1828.

Syn. : Nereiphylla paretti Blainville 1828 S. 466.

Phyllodoce rathkei Grube 1840 S. 78.

Phyllodoce parettiana Dei.la Chiaje 1831 S. 104.

Phyllodoce pancerina Claparède 1870 S. 92.

Phyllodoce paretti Marion et Bobretzky 1875 S. 61.

Phyllodoce splendens St. Joseph 1888 S. 278 (Mao Intosh 1908 S. 83).

Phyllodoce paretti Orlandi 1896 S. 10.

Phyllodoce paretti Allen 1904 S. 224.

Phyllodoce paretti Graeffe 1905 S. 325.

Phyllodoce splendens St. Joseph 1906 S. 147 (Mac Intosh 1908 S. 83).

Phyllodoce paretti Mac Intosh 1908 S. 82.

Diagnose: Sehr langgestreckte, ziemlich breite Art mit bis zu 400
Segmenten (z. B. 23 cm lang, 0,45 cm breit mit 180 Segmenten).
I)or-salzirren in ihrer Grundform regelmässig herzförmig, wobei indessen die
Regelmässigkeit sehr oft durch Einkerbungen und dergleichen gestört
wild. Ventralzirren völlig stumpf, gerundet, hinter dem Chætopodium
aufgebogen (Textfigur 56). Borsten mit gerundetem, schwach skulpturiertem
Verschlussteil und kurzem, ziemlich breitem Endteil. Analzirren
lan-zettlich, abgeplattet, etwa 4 mal so lang wie breit.

<< prev. page << föreg. sida <<     >> nästa sida >> next page >>


Project Runeberg, Tue Dec 12 14:56:07 2023 (aronsson) (download) << Previous Next >>
https://runeberg.org/zoouppsala/1914/0169.html

Valid HTML 4.0! All our files are DRM-free