Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Diagnose: Sehr langgestreckte, sclilangenartige Form, mit sehr
verschiedenartig angeordneten Elytren. Bei allen Exemplaren sind die
15 ersten Paare der Elytern so angeordnet wie bei Harmothoe. Die
nachfolgenden zeigen dagegen die grösste Unregelmässigkeit in der
Verteilung und sind bei den meisten Exemplaren dazu asymmetrisch
angeordnet (vgl. Taf. III, Fig. 7). Dorsalborsten gerade, ganz oder beinahe
ganz glatt. Ventralborsten mit Seitenzacken, meistens 1-spitzig jedoch
auch mit sehr schwacher 2-Spitzigkeit. Elytren glatt. Der Kopflappen
am nächsten dem bei Harmothoe gleichend, jedoch ohne Prominenzen der
Stirnloben.
Beschreibung: Die Beschreibungen bei Mac Intosh und Ehlers
(1. c.) sind im grossen ganzen als sehr gut zu bezeichnen. Jedoch ist
folgendes hervorzuheben.
In Bezug auf der Elytren Verteilung gibt es in dem reichen schwedischen
Material teils Exemplare, die ganz mit der Beschreibung Ehlers’
übereinstimmen und also nur 15 Paare regelmässig geordnete Elytren haben,
während der hintere Teil des Körpers ganz unbedeckt ist. Teils gibt es
andere, die z. B. 20 Paare von Elytren haben, von denen 15 Paare
regelmässig geordnet sind, während die anderen unregelmässig und oft
asymmetrisch über den hinteren Teil des Körpers zerstreut sind. Teils gibt es
schliesslich Exemplare, bei denen der ganze Körper bis zum Hinterende
mit Elytren bedeckt ist. Die 15 ersten Paare der Elytren bilden
indessen immer gegen die hinteren eine vollkommen abgeschlossene, konstante
Einheit. Die folgende Tabelle zeigt die Variationen näher. Sie beginnt
mit Segm. 32, und C bedeutet Zirrus, E bedeutet Elytron:
Tabelle.
Segm. Ex- 1 St. 6 Ex. 2 St. 59 Ex. 3 St. 59 Ex. 4 St. 59 Ex. 5 st. 6 Ex. 6 St. 5 Ex. 7 St. 59
32 c c c c C c c c c C c c C C
33 0 c E E E E E E E E G c E E
34 c c C C C E C c C E E E C G
35 c c C C C 0 E c E E G E E E
36 c 0 0 0 E 0 C E C C E E G C
37 c 0 c C (’ E C c C E 0 C. E E
38 c c c c E C c 0 E c C E E E
39 c c c c E E c E C E E c C G
40 c c c c I 0 c 0 E G C E C E
41 0 c c 0 C C c 0 C E E 0 E C
42 c . c E E c c 0 E C C C E G E
43 c c c c c c c G c 0 C C E C
44 c c c c 0 c c C c_. E c C C C
45 c c c 0 c 0 c E E C c E E E
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>