Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
ganz wie bei Gattyana(=Nychia). Yon der letzteren unterscheidet sie sich
dann eben durch das Vorkommen der setœ furcat ce. Für die Eupolynoe
anticostiensis ist also die Beibehaltung der Gattung Eupolynoe sehr
zweckmässig. Die Gattung Eupolynoe Bidenkap (cfr. 1907) muss naturgemäss
als später aufgestellt weichen. Die einzige Art Eupolynoe paradoxa (Stoem)
ist etwas ganz anderes und hat mit der Eupolynoe anticostiensis Mac
In-tosh gar nichts zu tun.
Fundort: Ein einziges Exemplar ist S. v. W. Falkland, auf der
Burdwoodbank, 53° 45’ s. Br. — 61° 10’ w. L., zertrümmerte Schalen mit
Steinen, 137 —150 m Tiefe (Stat. 59, 12/9 1902) gefunden.
5. Gattung. Gorekia nov. gen.
Gattungsdiagnose: Harmothoide Polynoiden mit 15 Paare von
Ely-tren, geordnet wie bei der Gattung Harmothoe. Dorsalborsten vom
Grundtypus, Ventralborsten dagegen durch das Vorhandensein der setœ
mucronatae (ev. nebst Grundtypus-Borsten) gekennzeichnet.
Typus ist die Art Gorekia crassicirris (Willey 1902).
Gorekia crassicirris (Willey 1902).
Taf. III, Fig. 9, Tal. V, Fig. 3—6.
Syn.: Malmgrenia crassicirris Willey 1902, S. 269.
Diagnose: Kleine Art mit 31 + 7 Segmenten und 15 Paaren
Ely-tren, welche der Breite nach den Körper völlig decken, der Länge nach
dagegen einige Segmente nackt lassen. Die Dorsalborsten nahezu glatt,
nur mit einer schwachen Zähnung längs der konvexen Schmalseite. Die
Ventralborsten meistens 3-spitzig, bisweilen 4-spitzig, sehr selten
2-spit-zig. Der Kopflappen von gewöhnlichem Typus, jedoch sitzen die Augen
sehr nahe bei einander. Die Ventralzirren zeichnen sich durch auffallende
Dicke aus. Die Elytren sind glatt.
Beschreibung: Die Körperform gleicht am meisten der einer
“La-gisca“. Die breiteste Partie liegt also im vorderen Drittel und dann
schmälert sich der Körper nach hinten schnell ab. Die Länge des
einzigen Exemplars war 1,6 cm, die Breite mit Borsten 0,4 cm. Die Farbe
ist dunkelbraun und die Borsten ebenso dunkel. Gegen diese Grundfarbe
treten indessen die Neuropodienspitzen und die Ventralzirren hervor,
indem diese viel dunkler sind. Der Kopflappen ist weiss.
Der Kopflappen ist ungefähr ebenso lang wie breit und hat 4 Augen,
welche weit nach hinten sehr nahe an einander sitzen. Das vordere Paar
bildet eine deutliche Ausbuchtung an jeder Seite. Die Anhänge sind alle
glatt. Die Palpen sind etwa 4 mal so lang wie der Kopflappen. Der
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>