Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
netische Entwicklung der Pantopodengeschleehtsorgane ausgeführt ist,
welche über den Charakter der Ausführung.->öffnungen hätte Klarheit
gewahren können, so ist die Frage, ob das Vorkommen mehrerer Paar
Geschlechtsöffnungen eine ursprüngliche Erscheinung sei oder nicht, zur
Zeit noch völlig ungelöst.
Obwohl ich also zur Lösung dieses Problems keinen Beitrag habe
liefern können, bin ich der Meinung gewesen, dasselbe nicht ganz
übergehen zu dürfen in einem Kapitel, das von der Phylogenie der
Cheli-ceraten handelt; denn das Vorkommen von Cheliceraten mit mehreren
Paar Geschlechtsöffnungen ist ja jedenfalls von ausserordentlich grosser
Bedeutung für die erweiterte Limulustheorie und für die Frage von dem
gemeinsamen Ursprung von Cheliceraten und Mandibulaten.
Könnte nämlich konstatiert werden, dass dieses Vorkommen von
mehreren Paar Mündungen für die Geschlechtsorgane der Pantopoden
tatsächlich ein ursprünglicher Charakter ist, dann müsste man somit
diesen unleugbar annelidähnlichen Charakter nicht nur den gemeinsamen
Stammformen der Cheliceraten, sondern natürlich auch der gemeinsamen
Stammgruppe von Cheliceraten und Mandibulaten zuschreiben.
Indem ich damit diese Arbeit abschliesse, will ich in aller Kürze
eine Zusammenfassung der wichtigsten Schlussfolgerungen über die
Verwandtschaftsverhältnisse der Arthropoden geben, die mich das Studium
der Anatomie und Phylogenie der Pantopoden hat ziehen lassen und die
ich in diesem letzten Kapitel dargelegt habe.
In meiner Abhandlung habe ich, aus früher mitgeteilten Gründen,
die Onychophoren und die Tardigraden nicht berücksichtigt.
Die übrigen Arthropoden haben wahrscheinlich einen
monophyle-tischen Ursprung oder stammen wenigstens von einander sehr
nahestehenden Urformen ab, aber sie sind bei ihrer Phylogonese zwei recht
weitgetrennten Entwicklungsrichtungen gefolgt, nach welchen sie in zwei
grosse Abteilungen, Arthropoda chelieerata und Arthropoda mandibulata,
eingeteilt werden können.
Zu den cheliceraten Arthropoden gehören die Gruppen Merostomata,
Arachnoidea und Pantopoda, und zu den Mandibulaten die Gruppen
Crustacea, Myriapoda und Hexapoda.
Gemeinsame Urformen für Cheliceraten und Mandibulaten sind bisher
nicht festgestellt und die Trilobiten sind keine derartigen Urformen,
sondern sie sind offenbar entweder Cheliceraten oder Mandibulaten.
Die systematische Stellung der Trilobiten kann indessen nicht
aufgeklärt werden, bevor der Charakter ihrer Antennen und vorderen
Extremitätenpaare festgestellt worden ist.
Die zu der Abteilung Chelieerata gehörenden Gruppen sind unter
einander verwandt, und entsprechend verhält es sich mit den zur Ab-
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>