Full resolution (JPEG) - On this page / på denna sida - Sidor ...
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>
Below is the raw OCR text
from the above scanned image.
Do you see an error? Proofread the page now!
Här nedan syns maskintolkade texten från faksimilbilden ovan.
Ser du något fel? Korrekturläs sidan nu!
This page has never been proofread. / Denna sida har aldrig korrekturlästs.
Juni Juli August September
q —
\ \ 6— ’C\
! —
iS? ^
c ÿ?
Xt?- — *
> 1
ir- ~ -0-—
■- 1
"ö s ’s xX
vf-
p—
Euryiemora raboti.
Die horizontal gezogenen Linien bedeuten:––––––-fortlaufende Bildung von Eiern (O)
Nauplien (<8>) und Erwachsenen (q* und $);–––––-Leben als Vollausbildete. Die schräg
gezogenen Linien bedeuten Bildung von Eiern aus den Weibchen, von Nauplien aus den Eiern
und von Erwachsenen aus den Nauplien.
sich die 2. Generation sogleich entwickelt, sowie ca. 3 Wochen
später einen 2. Wurf Eier, wonach sie stirbt. Die 2. Generation
schliesst während der ersten Hälfte des September die
Entwicklung mit Eibildung ab und stirbt danach aus.
Nur Eier überwintern.
Was die Eianzahl betrifft, so ist diese am grössten im 1. Wurf der
1. Generation, nämlich 13—18, im 2. Wurf dagegen bedeutend geringer,
4—11. In den Fällen, wo nur ein Wurf Eier gebildet wird (Typ I), ist
die Eianzahl in der Regel gering, z. B. in Teich XX gewöhnlich 6-7
(1 Weibchen mit 19 Eiern ist jedoch hier beobachtet worden), Teich XXII
3—12, Tümpel XXVI ca. 4.
<< prev. page << föreg. sida << >> nästa sida >> next page >>